Josepha Dušek: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Dušek, Josepha |Abweichende Namensform=Dušek, Josephina; Duschek, Josepha; Duškova Josepha; Hambacher, Josepha |Geschlecht=weiblich …“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Personenname=Dušek, Josepha  
+
|Personenname=Dušek, Josepha
 
|Abweichende Namensform=Dušek, Josephina; Duschek, Josepha; Duškova Josepha; Hambacher, Josepha
 
|Abweichende Namensform=Dušek, Josephina; Duschek, Josepha; Duškova Josepha; Hambacher, Josepha
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
|Geburtsdatum=1754  
+
|Geburtsdatum=1754
 
|Geburtsort=Prag (Praha, Tschechische Republik)
 
|Geburtsort=Prag (Praha, Tschechische Republik)
 
|Sterbedatum=08.01.1824
 
|Sterbedatum=08.01.1824
Zeile 16: Zeile 16:
 
Dušek (Duschek, Duškova) Joseph(in)a, geborene Hambacher, getauft 6. März 1754 Prag (Praha, Tschechische Republik), † 8. Jänner 1824 Prag, Sängerin (Sopran), Gatte Franz Xaver Dušek (1731-1999), Pianist, Komponist.  
 
Dušek (Duschek, Duškova) Joseph(in)a, geborene Hambacher, getauft 6. März 1754 Prag (Praha, Tschechische Republik), † 8. Jänner 1824 Prag, Sängerin (Sopran), Gatte Franz Xaver Dušek (1731-1999), Pianist, Komponist.  
  
War Schülerin ihres späteren Ehegatten, machte sich als Oratorien- und Konzertsängerin einen Namen und wurde wegen ihrer ausdrucksvollen Stimme von Friedrich Schiller und Leopold Mozart geschätzt. Wolfgang Amadeus Mozart war mit dem Ehepaar Dušek befreundet und wohnte während seiner Aufenthalte in Prag mehrmals in deren damals noch im Grüngürtel des städtischen Umlands liegenden Villa Bertramka (in der er 1787 auch den "Don Giovanni" vollendete und in der sich heute eine Mozart-Gedenkstätte befindet). Mozart schrieb für sie 1787 die Konzertarie "Bella mia fiamma, addio"; sie war auch seine erste Donna Anna im "Don Giovanni" (1787). Beethoven dürfte für sie "Ah perfido" geschrieben haben.
+
War Schülerin ihres späteren Ehegatten, machte sich als Oratorien- und Konzertsängerin einen Namen und wurde wegen ihrer ausdrucksvollen Stimme von Friedrich Schiller und [[Johann Georg Leopold Mozart | Leopold Mozart]] geschätzt. [[Wolfgang Amadeus Mozart]] war mit dem Ehepaar Dušek befreundet und wohnte während seiner Aufenthalte in Prag mehrmals in deren damals noch im Grüngürtel des städtischen Umlands liegenden Villa Bertramka (in der er 1787 auch den "Don Giovanni" vollendete und in der sich heute eine Mozart-Gedenkstätte befindet). Mozart schrieb für sie 1787 die Konzertarie "Bella mia fiamma, addio"; sie war auch seine erste Donna Anna im "Don Giovanni" (1787). [[Ludwig van Beethoven | Beethoven]] dürfte für sie "Ah perfido" geschrieben haben.

Version vom 20. März 2015, 12:28 Uhr

Daten zur Person
Personenname Dušek, Josepha
Abweichende Namensform Dušek, Josephina; Duschek, Josepha; Duškova Josepha; Hambacher, Josepha
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 31376
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1754
Geburtsort Prag (Praha, Tschechische Republik)
Sterbedatum 8. Jänner 1824
Sterbeort Prag (Praha, Tschechische Republik)
Beruf Sängerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.03.2015 durch WIEN1.lanm08gat
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Dušek (Duschek, Duškova) Joseph(in)a, geborene Hambacher, getauft 6. März 1754 Prag (Praha, Tschechische Republik), † 8. Jänner 1824 Prag, Sängerin (Sopran), Gatte Franz Xaver Dušek (1731-1999), Pianist, Komponist.

War Schülerin ihres späteren Ehegatten, machte sich als Oratorien- und Konzertsängerin einen Namen und wurde wegen ihrer ausdrucksvollen Stimme von Friedrich Schiller und Leopold Mozart geschätzt. Wolfgang Amadeus Mozart war mit dem Ehepaar Dušek befreundet und wohnte während seiner Aufenthalte in Prag mehrmals in deren damals noch im Grüngürtel des städtischen Umlands liegenden Villa Bertramka (in der er 1787 auch den "Don Giovanni" vollendete und in der sich heute eine Mozart-Gedenkstätte befindet). Mozart schrieb für sie 1787 die Konzertarie "Bella mia fiamma, addio"; sie war auch seine erste Donna Anna im "Don Giovanni" (1787). Beethoven dürfte für sie "Ah perfido" geschrieben haben.