Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Dušek, Josepha
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Dušek, Josephina; Dusek, Josepha; Duschek, Josepha; Duškova Josepha; Hambacher, Josepha
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
31376
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
135729572
|
Wikidata
|
Q12026918
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1754
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Prag
|
SterbedatumSterbedatum
|
8. Jänner 1824
|
SterbeortSterbeort
|
Prag
|
BerufBeruf
|
Sängerin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Joseph(in)a Dušek (Duschek, Duškova), geborene Hambacher, getauft 6. März 1754 Prag (Praha, Tschechische Republik), † 8. Jänner 1824 Prag, Sängerin (Sopran), Gatte Franz Xaver Dušek (1731-1799), Pianist, Komponist.
War Schülerin ihres späteren Ehegatten, machte sich als Oratorien- und Konzertsängerin einen Namen und wurde wegen ihrer ausdrucksvollen Stimme von Friedrich Schiller und Leopold Mozart geschätzt. Wolfgang Amadeus Mozart war mit dem Ehepaar Dušek befreundet und wohnte während seiner Aufenthalte in Prag mehrmals in deren damals noch im Grüngürtel des städtischen Umlands liegenden Villa Bertramka (in der er 1787 auch den "Don Giovanni" vollendete und in der sich heute eine Mozart-Gedenkstätte befindet). Mozart schrieb für sie 1787 die Konzertarie "Bella mia fiamma, addio"; sie war auch seine erste Donna Anna im "Don Giovanni" (1787). Beethoven dürfte für sie "Ah perfido" geschrieben haben.
Weblinks