Josef Labor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
 
|Grabstelle=Gruppe 15 E Reihe 16 Nummer 17
 
|Grabstelle=Gruppe 15 E Reihe 16 Nummer 17
 
|Beruf=Komponist; Pianist; Organist
 
|Beruf=Komponist; Pianist; Organist
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung / Musiksammlung;  
+
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung / Musiksammlung;
 
|Verkehrsfläche=Laborweg
 
|Verkehrsfläche=Laborweg
 
|Denkmal=Labordenkmal
 
|Denkmal=Labordenkmal
Zeile 66: Zeile 66:
  
 
==Links==
 
==Links==
* [http://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/L/Labor_Josef.htm
+
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Labor Wikipedia: Josef Labor]
* [
+
* [http://www.biographien.ac.at/oebl_4/391.pdf Österreichisches Biographisches Lexikon: Josef Labor]
 +
* [http://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/L/Labor_Josef.htm Nachlässe in Österreich - Personenlexikon: Josef Labor]
 +
* [http://www.deutsche-biographie.de/pnd128716088.html Neue Deutsche Biographie: Josef Labor]

Version vom 29. Januar 2015, 11:33 Uhr

Daten zur Person
Personenname Labor, Josef
Abweichende Namensform Labor, Josef Paul
Titel Prof. h.c.
Geschlecht männlich
PageID 26533
GND 128716088
Wikidata
Geburtsdatum 29. Juni 1842
Geburtsort Horowitz, Böhmen (Hořovice, ČR)
Sterbedatum 26. April 1924
Sterbeort Wien
Beruf Komponist, Pianist, Organist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung / Musiksammlung
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.01.2015 durch WIEN1.lanm09bar
Begräbnisdatum 30. April 1924
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 15 E Reihe 16 Nummer 17
  • 7., Kirchengasse 7 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Josef Labor, * 29. Juni 1842 Horowitz, Böhmen (Hořovice, ČR), † 26. April 1924 Wien 7, Kirchengasse 7 (Zentralfriedhof Grab 15 E/16/17), Komponist, Pianist, Orgelvirtuose. Im Kindesalter durch Blattern erblindet, erhielt Labor am Blindenerziehungsinstitut Klavierunterricht und besuchte ab 1857 das Konservatorium (Schüler von E. Pirkhert [Klavier] und Simon Sechter [Theorie]). Ab 1863 unternahm Labor Konzertreisen (Brüssel, Paris, London, St. Petersburg, Moskau), wurde dann Musiklehrer der Töchter Georgs V., des Königs von Hannover, den er 1866 in dessen Exil nach Wien beziehungsweise Gmunden begleitete. 1879 begann er mit einer Orgelkonzerttätigkeit und galt als bedeutendster Organist Österreichs. Daneben unterrichtete er 30 Jahre lang am Israelitischen Blindeninstitut in Wien. Zu seinen Schülern zählten Julius Bittner, Arnold Schönberg und Paul Wittgenstein.

Hoforganist (1904), Professor (1922). Labordenkmal, Laborweg.

Teilnachlass in der Musiksammlung und der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus.

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow. Band 2 1892 ff.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Mainz: Schott 1959-1961
  • Paulus Kundl: Josef Labor. Sein Leben, sein Klavier- und Orgelwerk nebst thematischem Katalog sämtlicher Kompositionen. Diss. Univ. Wien. Wien 1963
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Wien: 1958 ff. Band 5, S. 121 f.
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), Register
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 50

Links