Johannes Cuspinian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 30: Zeile 30:
  
 
Als Sohn eines Schweinfurter Ratsbürgers geboren, kam Cuspinian (nach Studium in Leipzig und Würzburg 1490-1492) 1493 nach Wien (Dr. artium 1495, Dr. med. 1499) und war 1497-1499 Schulmeister zu St. Stephan. 1500 wurde er Rektor der Wiener Universität, 1501, 1502, 1506 und 1511 war er Dekan der medizinischen Fakultät, zugleich 1501-1529 Superintendent der Universität; 1508 trat er die Nachfolge von [[Konrad Celtes]] an der Universität an.
 
Als Sohn eines Schweinfurter Ratsbürgers geboren, kam Cuspinian (nach Studium in Leipzig und Würzburg 1490-1492) 1493 nach Wien (Dr. artium 1495, Dr. med. 1499) und war 1497-1499 Schulmeister zu St. Stephan. 1500 wurde er Rektor der Wiener Universität, 1501, 1502, 1506 und 1511 war er Dekan der medizinischen Fakultät, zugleich 1501-1529 Superintendent der Universität; 1508 trat er die Nachfolge von [[Konrad Celtes]] an der Universität an.
+
 
 
1515-1529 bekleidete er das landesfürstliche Amt eines Stadtanwalts. Cuspinian war Gründungsmitglied der [[Sodalitas Danubiana]] (1497), deren Versammlungen ab 1510 meist in seinem Haus (1, Singerstraße 10) stattfanden (Steintafeln mit Namen der Mitglieder im Historischen Museum der Stadt Wien).  
 
1515-1529 bekleidete er das landesfürstliche Amt eines Stadtanwalts. Cuspinian war Gründungsmitglied der [[Sodalitas Danubiana]] (1497), deren Versammlungen ab 1510 meist in seinem Haus (1, Singerstraße 10) stattfanden (Steintafeln mit Namen der Mitglieder im Historischen Museum der Stadt Wien).  
  
Zeile 45: Zeile 45:
 
* Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990
 
* Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990
 
* Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953 - lfd.  
 
* Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953 - lfd.  
* Hans Ankwicz-Kleehoven: Der Wiener Humanist Johannes Cuspinian. 1959
+
* Hans Ankwicz-Kleehoven: Der Wiener Humanist Johannes Cuspinian. Gelehrter und Diplomat zur Zeit Kaiser Maximilians I. Graz [u.a.]: Böhlau 1959
* Hans Ankwicz-Kleehoven (Hg.): Johannes Cuspinians Tagebuch. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 30
+
* Hans Ankwicz-Kleehoven [Hg.]: Das Tagebuch Cuspinians. Nach dem Original herausgegeben und mit Erläuterungen versehen. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 30 (1909)
 
* Richard Perger: Cuspiniana. In: Wiener Geschichtsblätter 26 (1971), S. 168 ff.
 
* Richard Perger: Cuspiniana. In: Wiener Geschichtsblätter 26 (1971), S. 168 ff.
 
* Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396 – 1526. Wien: Deuticke 1988 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 18), S. 183
 
* Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396 – 1526. Wien: Deuticke 1988 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 18), S. 183
Zeile 54: Zeile 54:
 
* Karl Hilscher: Meidling. Wiens 12. Gemeindebezirk. Wien: Jugend & Volk 1923, S. 269
 
* Karl Hilscher: Meidling. Wiens 12. Gemeindebezirk. Wien: Jugend & Volk 1923, S. 269
 
* Döbling. Eine Heimatkunde des 19. Wiener Bezirkes in drei Bänden. Hg. von Döblinger Lehrern. Wien: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft "Heimatkunde Döbling" 1922, S. 75
 
* Döbling. Eine Heimatkunde des 19. Wiener Bezirkes in drei Bänden. Hg. von Döblinger Lehrern. Wien: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft "Heimatkunde Döbling" 1922, S. 75
* J. A. Tomaschek: Die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien. Band 2. 1879, S. 130 f. (Brief)
+
* Johann Adolf Tomaschek: Die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien. Band 2. Wien: Hölder 1879 (Geschichts-Quellen der Stadt Wien, Abt. 1,2), S. 130 f. (Brief)

Version vom 5. Februar 2014, 12:36 Uhr

Daten zur Person
Personenname Cuspinian, Johannes
Abweichende Namensform Spießheimer, Hans
Titel Dr. artium, Dr. med.
Geschlecht männlich
PageID 23506
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1473 JL
Geburtsort Schweinfurt, Bayern (Bezirk Unterfranken)
Sterbedatum 19. April 1529 JL
Sterbeort Wien
Beruf Bucharzt (kaiserlicher Leibarzt), Humanist (Dichter), Staatsmann, Historiograph
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.02.2014 durch WIEN1.lanm09mer
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Stephansdom
  • 1., Singerstraße 10 (Wohnadresse)
  • 1., Weihburggasse 10 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johannes (Hans) Cuspinian (eigentlich Spießheimer), * 1473 Schweinfurt, Bayern (Bezirk Unterfranken), † 19. April 1529 Wien (begraben im Stephansdom; Epitaph [Bildnis mit seinen beiden Ehefrauen und den 8 Kindern aus erster Ehe] Westseite des Langhauses von St. Stephan [30er Jahre des 16. Jahrhunderts]), Bucharzt (kaiserlicher Leibarzt), Humanist (Dichter), Staatsmann, Historiograph, erste Gattin Anna Putsch (Bildnisse des Ehepaares von Lucas Cranach dem Älteren), zweite Gattin Agnes, geborene Stainer, verwitwete Kisling (Bildnis mit Agnes und den Söhnen Felix Sebastian und Nikolaus Chrysostomos von Bernhard Strigel auf Burg Kreuzenstein, Niederösterreich).

Als Sohn eines Schweinfurter Ratsbürgers geboren, kam Cuspinian (nach Studium in Leipzig und Würzburg 1490-1492) 1493 nach Wien (Dr. artium 1495, Dr. med. 1499) und war 1497-1499 Schulmeister zu St. Stephan. 1500 wurde er Rektor der Wiener Universität, 1501, 1502, 1506 und 1511 war er Dekan der medizinischen Fakultät, zugleich 1501-1529 Superintendent der Universität; 1508 trat er die Nachfolge von Konrad Celtes an der Universität an.

1515-1529 bekleidete er das landesfürstliche Amt eines Stadtanwalts. Cuspinian war Gründungsmitglied der Sodalitas Danubiana (1497), deren Versammlungen ab 1510 meist in seinem Haus (1, Singerstraße 10) stattfanden (Steintafeln mit Namen der Mitglieder im Historischen Museum der Stadt Wien).

Im Auftrag Maximilians I. war Cuspinian 1510-1515 und 1519 als Gesandter in Ungarn; er wirkte maßgeblich an der Vorbereitung des Fürstenkongresses und der habsburgisch-jagellonischen Doppelhochzeit in Wien (1515) mit.

1515 stiftete er den Altar (mit Figuren Johannes des Täufers [sein eigener Vorname], der heiligen Anna und der heiligen Agnes [Vornamen seiner beiden Gattinnen]) auf der Evangeliumsseite der Deutschordenskirche (1, Singerstraße bei 7).

Seine „Austria" (Geschichte Österreichs) wurde erst 1533 gedruckt, das Werk „De Caesaribus et Imperatoribus Romanis" erst 1540; ein Bericht über den Fürstenkongreß erschien ebenfalls aus seiner Feder. Cuspinian dürfte zunächst im Haus der medizinischen Fakultät (Teil des Hauses 1, Weihburggasse 10; siehe Wiener Ärztekammer) gewohnt haben; ab 1510 besaß er das Haus 1, Singerstraße 10, außerdem ab 1521 den Oberhof bei St. Ulrich (7).

Von Interesse ist Cuspinians Schreiben an Markgraf Albrecht von Brandenburg (10. August 1525) über die Wiener städtische Verfassung (in welchem er auch über die Schäden berichtet, die er durch den Stadtbrand 1525 erlitten hat). Siehe auch Spießhammergasse (sic!).

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990
  • Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953 - lfd.
  • Hans Ankwicz-Kleehoven: Der Wiener Humanist Johannes Cuspinian. Gelehrter und Diplomat zur Zeit Kaiser Maximilians I. Graz [u.a.]: Böhlau 1959
  • Hans Ankwicz-Kleehoven [Hg.]: Das Tagebuch Cuspinians. Nach dem Original herausgegeben und mit Erläuterungen versehen. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 30 (1909)
  • Richard Perger: Cuspiniana. In: Wiener Geschichtsblätter 26 (1971), S. 168 ff.
  • Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396 – 1526. Wien: Deuticke 1988 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 18), S. 183
  • Ilse E. Friesen: Humanisten-Epitaphien. In: Wiener Geschichtsblätter 44 (1989), S. 70 f.
  • Friedbert Ficker: Lucas Cranach und Dr. Johannes Cuspinian in Wien. In: Münchner medizinische Wochenschrift 114 (1972), S. 1667 ff.
  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 111
  • Karl Hilscher: Meidling. Wiens 12. Gemeindebezirk. Wien: Jugend & Volk 1923, S. 269
  • Döbling. Eine Heimatkunde des 19. Wiener Bezirkes in drei Bänden. Hg. von Döblinger Lehrern. Wien: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft "Heimatkunde Döbling" 1922, S. 75
  • Johann Adolf Tomaschek: Die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien. Band 2. Wien: Hölder 1879 (Geschichts-Quellen der Stadt Wien, Abt. 1,2), S. 130 f. (Brief)