Johann Baptist Straub: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Verwandtschaftsgrad=Schwester“ durch „|Verwandtschaftsgrad=ist Geschwister von “)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Objektbezug=Frühe Neuzeit
 
|Objektbezug=Frühe Neuzeit
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 
|WikidataID=Q261984
 
|WikidataID=Q261984
 
|GND=118618989
 
|GND=118618989
}}
+
|Familiäre Beziehung={{Familie
{{Familie
+
|Verwandtschaftsgrad=ist Geschwister von
 
|Name=Johanna
 
|Name=Johanna
|Verwandtschaftsgrad=ist Geschwister von
+
}}{{Familie
 
+
|Verwandtschaftsgrad=ist verschwägert mit
 +
|Name=Franz Xaver Messerschmidt]
 
}}
 
}}
{{Familie
 
|Name=Franz Xaver Messerschmidt]
 
|Verwandtschaftsgrad=ist verschwägert mit
 
 
 
}}
 
}}
{{Familie}}
 
 
Straub Johann Baptist, * 25. Juni 1704 Wiesensteig, Württemberg, † 15. Juli 1784 München, Bildhauer; seine Schwester Johanna war mit [[Franz Xaver Messerschmidt]] verheiratet (der bei seinem Schwager in die Lehre ging). Als [[Joseph Klieber]] 1792 nach Wien kam, ging er bei Straub in die Lehre. Zu Straubs Werken in Wien gehören: in der Augustinerkirche ein Reliefzyklus und eine Wolkengloriole (um 1730) über dem Altar „Vision der Hl. Magdalena" (von [[Johann Michael Rottmayr]]; um 1707) an der rechten Längswand neben dem Musikchor; in der [[Schwarzspanierkirche]] die Kanzel (1730-1732); in der [[Karlskirche]] war er (mit Johann Baptist Mader und [[Jakob Schletterer]]) an den Reliefs der Triumphsäulen beteiligt. Die Mehrzahl seiner Werke schuf er außerhalb Wiens.
 
Straub Johann Baptist, * 25. Juni 1704 Wiesensteig, Württemberg, † 15. Juli 1784 München, Bildhauer; seine Schwester Johanna war mit [[Franz Xaver Messerschmidt]] verheiratet (der bei seinem Schwager in die Lehre ging). Als [[Joseph Klieber]] 1792 nach Wien kam, ging er bei Straub in die Lehre. Zu Straubs Werken in Wien gehören: in der Augustinerkirche ein Reliefzyklus und eine Wolkengloriole (um 1730) über dem Altar „Vision der Hl. Magdalena" (von [[Johann Michael Rottmayr]]; um 1707) an der rechten Längswand neben dem Musikchor; in der [[Schwarzspanierkirche]] die Kanzel (1730-1732); in der [[Karlskirche]] war er (mit Johann Baptist Mader und [[Jakob Schletterer]]) an den Reliefs der Triumphsäulen beteiligt. Die Mehrzahl seiner Werke schuf er außerhalb Wiens.
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
*Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
 
*Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950

Aktuelle Version vom 10. August 2023, 15:46 Uhr

Daten zur Person
Personenname Straub, Johann Baptist
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 19426
GND 118618989
Wikidata Q261984
Geburtsdatum 25. Juni 1704
Geburtsort Wiesensteig, Württemberg
Sterbedatum 15. Juli 1784
Sterbeort München, Bildhauer
Beruf Bildhauer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Straub Johann Baptist, * 25. Juni 1704 Wiesensteig, Württemberg, † 15. Juli 1784 München, Bildhauer; seine Schwester Johanna war mit Franz Xaver Messerschmidt verheiratet (der bei seinem Schwager in die Lehre ging). Als Joseph Klieber 1792 nach Wien kam, ging er bei Straub in die Lehre. Zu Straubs Werken in Wien gehören: in der Augustinerkirche ein Reliefzyklus und eine Wolkengloriole (um 1730) über dem Altar „Vision der Hl. Magdalena" (von Johann Michael Rottmayr; um 1707) an der rechten Längswand neben dem Musikchor; in der Schwarzspanierkirche die Kanzel (1730-1732); in der Karlskirche war er (mit Johann Baptist Mader und Jakob Schletterer) an den Reliefs der Triumphsäulen beteiligt. Die Mehrzahl seiner Werke schuf er außerhalb Wiens.

Literatur

  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950