Im Werd: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 10: Zeile 10:
 
Werd, Im (2, Leopoldstadt), benannt (1894) in Anlehnung an den [[Unterer Werd|Unteren Werd]]; vorher Auf der Haide.
 
Werd, Im (2, Leopoldstadt), benannt (1894) in Anlehnung an den [[Unterer Werd|Unteren Werd]]; vorher Auf der Haide.
 
----
 
----
Im Werd (2, Leopoldstadt), benannt (5. Juli 1894) zur Wahrung der für die Leopoldstadt und die Brigittenau bis zur gewaltsamen Aufhebung des jüdischen Gettos (1671; [[Judenstadt]] [2]) gebräuchliche Bezeichnung [[Unterer Werd]] (Werd = Insel); vorher [[Auf der Haide]].  
+
Im Werd (2, Leopoldstadt), benannt (5. Juli 1894) zur Wahrung der für die Leopoldstadt und die Brigittenau bis zur gewaltsamen Aufhebung des jüdischen Gettos (1671; [[Judenstadt (2, Unterer Werd)|Judenstadt]] [2]) gebräuchliche Bezeichnung [[Unterer Werd]] (Werd = Insel); vorher [[Auf der Haide]].  
 
===Gebäude===
 
===Gebäude===
*Nummer 5: [[Schreysches Haus]].  
+
*Nummer 5: [[Schreysches Stiftungshaus|Schreysches Haus]].  
 
*Nummer 19 (Schiffamtsgasse 22): „Leopoldstätter Gemeinde-Versorgungshaus", ein 1826/1827 erbautes Armenhaus, das 1842-1845 aufgestockt wurde; bemerkenswerte Fassade mit flachem, dreiachsigen Mittelrisalit und pilastergegliedertes Portal. Seit 1910 befindet sich der [[Karmelitermarkt]] auf dem freien Platz zwischen Im Werd, Haid-, Leopolds- und Krummbaumgasse.
 
*Nummer 19 (Schiffamtsgasse 22): „Leopoldstätter Gemeinde-Versorgungshaus", ein 1826/1827 erbautes Armenhaus, das 1842-1845 aufgestockt wurde; bemerkenswerte Fassade mit flachem, dreiachsigen Mittelrisalit und pilastergegliedertes Portal. Seit 1910 befindet sich der [[Karmelitermarkt]] auf dem freien Platz zwischen Im Werd, Haid-, Leopolds- und Krummbaumgasse.

Version vom 3. November 2013, 14:56 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1894
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Auf der Haide
Benannt nach
Bezirk 2
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 7391
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2013 durch WIEN1.lanm08w01
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 2.28" N, 16° 22' 34.24" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Werd, Im (2, Leopoldstadt), benannt (1894) in Anlehnung an den Unteren Werd; vorher Auf der Haide.


Im Werd (2, Leopoldstadt), benannt (5. Juli 1894) zur Wahrung der für die Leopoldstadt und die Brigittenau bis zur gewaltsamen Aufhebung des jüdischen Gettos (1671; Judenstadt [2]) gebräuchliche Bezeichnung Unterer Werd (Werd = Insel); vorher Auf der Haide.

Gebäude

  • Nummer 5: Schreysches Haus.
  • Nummer 19 (Schiffamtsgasse 22): „Leopoldstätter Gemeinde-Versorgungshaus", ein 1826/1827 erbautes Armenhaus, das 1842-1845 aufgestockt wurde; bemerkenswerte Fassade mit flachem, dreiachsigen Mittelrisalit und pilastergegliedertes Portal. Seit 1910 befindet sich der Karmelitermarkt auf dem freien Platz zwischen Im Werd, Haid-, Leopolds- und Krummbaumgasse.