Hotel Europa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
|Jahr von=1957
+
|Gemeindebau=Nein
|Frühere Bezeichnung=(Alter) Spitalkeller; Zögerlkeller
+
|Datum von=1957
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=NxhuRtttKUaC7lNDPErIQhwpAvPCoYO1EVXEG-a6GlygB&bmadr=10195423
+
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Frühere Bezeichnung=Spitalhaus; Spitelhaus; Spitalkeller; Zögerlkeller
 
|Architekt=Erich Boltenstern
 
|Architekt=Erich Boltenstern
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Paul Harrer: Wien, seine Häuser;
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Paul Harrer: Wien, seine Häuser
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.206194,16.371153
 
|Bildname=Hoteleuropa.jpg
 
|Bildname=Hoteleuropa.jpg
 
|Bildunterschrift=Das Hotel Europa (1957)
 
|Bildunterschrift=Das Hotel Europa (1957)
Zeile 36: Zeile 38:
 
}}
 
}}
 
{{Konskriptionsnummer
 
{{Konskriptionsnummer
|Konskriptionsbezirk=Stadt
+
|Konskriptionsbezirk=Innere Stadt
 
|Konskriptionsnummer=1046
 
|Konskriptionsnummer=1046
|Jahr von=1821
+
|Datum von=1821
|Jahr bis=1862
+
|Datum bis=1862
 
}}
 
}}
 
{{Konskriptionsnummer
 
{{Konskriptionsnummer
|Konskriptionsbezirk=Stadt
+
|Konskriptionsbezirk=Innere Stadt
 
|Konskriptionsnummer=1109
 
|Konskriptionsnummer=1109
|Jahr von=1795
+
|Datum von=1795
|Jahr bis=1821
+
|Datum bis=1821
 
}}
 
}}
 
{{Konskriptionsnummer
 
{{Konskriptionsnummer
|Konskriptionsbezirk=Stadt
+
|Konskriptionsbezirk=Innere Stadt
 
|Konskriptionsnummer=1075
 
|Konskriptionsnummer=1075
|Jahr von=1770
+
|Datum von=1770
|Jahr bis=1795
+
|Datum bis=1795
 
}}
 
}}
Hotel Europa, ([[1]], [[Kärntner Straße]] 18, [[Donnergasse]] 2, [[Neuer Markt]] 3; [[Konskriptionsnummer]] 1046).
+
[[Hotel]] Europa, ([[1]]., [[Kärntner Straße]] 18, [[Donnergasse]] 2, [[Neuer Markt]] 3).
 
 
== Vorgängergebäude ==
 
Die erste urkundliche Nennung eines Hauses auf diesem Grundstück stammt aus dem Jahr 1353. Damals tauschte es sein Besitzer, der [[Deutscher Orden|Deutsche Orden]], gegen ein anderes Gebäude, das dem [[Bürgerspital]] gehörte. Danach wurde es nach seinem neuen Eigentümer [[Alter Spitalkeller|"(Alter) Spitalkeller"]] genannt. Da hier die Krenhändler (Kren = Meerrettich) ihre "Zöger" (strohgefochtene Tragen) aufbewahrten, wurde er auch "[[Zögerlkeller]]" genannt. 1675 wurde das bis dahin einstöckige Gebäude zu einem zweistöckigen Zinshaus umgebaut, 1781 erhielt es ein weiteres Stockwerk.
 
 
 
Im Jahr 1795 richtete der Kaffeesieder [[Josef Wirschmidt]] im Erdgeschoss sein Kaffeehaus ein, in dem das Rauchen ohne Einschränkung gestattet war und das sich daher bei Rauchern größter Beliebtheit erfreute. Während der Zögerlkeller 1840 aufgelassen wurde (die Krenhändler waren bereits 1816 vom Neuen Markt in die [[Seilerstätte]] versetzt worden), war das Café noch bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts sehr gut besucht.
 
 
 
1899 wurde das Haus nach Plänen von [[Franz Krauß]] und [[Josef Tölk]] neu errichtet. In diesem Gebäude befand sich das ebenfalls sehr beliebte Café Lebmann.
 
 
 
Das Haus blieb bis 1941 im Besitz des Bürgerspitalsfonds und war somit eines der wenigen Häuser, das vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert immer denselben Besitzer hatte. Am 7. Mai 1941 wurde das Eigentumsrecht gemäß der Verordnung für die Einführung fürsorglicher Vorschriften im Lande Österreich auf die Gemeinde Wien übertragen. Gegen Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde das Haus zerstört. Zuerst erlitt es am 12. März 1945 einen schweren Bombenschaden. Als dann am 11. April 1945 im Haus [[Kärntner Straße 14]] ein Feuer ausbrach und auf die Nachbarhäuser übergriff, wurde es vollends zerstört. Nur der Abgang zu den alten Kellerräumen sowie diese Räume selbst blieben erhalten. Dort befand sich ein italienisches Restaurant ("Ristorante Capri"), das in der Ruine als Werkküchenbetrieb weitergeführt wurde. Das Café Lebmann, dessen Räumlichkeiten zerstört worden waren, übersiedelte in das Haus [[Schwarzenbergplatz]] 1.
 
 
 
 
 
== Hotel Europa ==
 
Es dauerte fast ein Jahrzehnt, bis mit dem Wiederaufbau des Gebäudes begonnen wurde, in dem sich seit damals das Hotel Europa befindet. Dieses wurde am 4. Juni 1957 eröffnet. Bauherr war die städtische Versicherungsanstalt, die Pläne stammten von [[Erich Boltenstern]].  
 
  
 +
An der Stelle des Hotels Europa befand sich zunächst das [[Spitalhaus]] des [[Bürgerspital]]s, das 1899 einem Erweiterungsbau des benachbarten Hotels [[Meissl & Schadn]] wich. Das 1945 zerstörte Gebäude wurde am 4. Juni 1957 als Hotel Europa eröffnet. Bauherr war die städtische [[Versicherungen|Versicherungsanstalt]], die Pläne stammten von [[Erich Boltenstern]].
  
 
== Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre ==
 
== Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre ==
* [[Alter Spitalkeller|(Alter) Spitalkeller]] / [[Zögerlkeller]]
 
* [[Café Wirschmidt]]
 
* Café Lebmann
 
* Ristorante Capri
 
 
* Hotel Europa
 
* Hotel Europa
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Felix Czeike: Der Neue Markt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1970 (Wiener Geschichtsbücher, 4), S. 40 f.
 
* Felix Czeike: Der Neue Markt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1970 (Wiener Geschichtsbücher, 4), S. 40 f.
 
* Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 6, 1. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 41-43
 
* Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 6, 1. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 41-43

Aktuelle Version vom 8. März 2023, 12:28 Uhr

Das Hotel Europa (1957)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1957
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Spitalhaus, Spitelhaus, Spitalkeller, Zögerlkeller
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Erich Boltenstern
Prominente Bewohner
PageID 5171
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.03.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Hoteleuropa.jpg
Bildunterschrift Das Hotel Europa (1957)
  • 1., Kärntner Straße 18
  • 1., Donnergasse 2
  • 1., Neuer Markt 3

Frühere Adressierung
  • Nr.: 1046 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1075 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1109 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 22.30" N, 16° 22' 16.15" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hotel Europa, (1., Kärntner Straße 18, Donnergasse 2, Neuer Markt 3).

An der Stelle des Hotels Europa befand sich zunächst das Spitalhaus des Bürgerspitals, das 1899 einem Erweiterungsbau des benachbarten Hotels Meissl & Schadn wich. Das 1945 zerstörte Gebäude wurde am 4. Juni 1957 als Hotel Europa eröffnet. Bauherr war die städtische Versicherungsanstalt, die Pläne stammten von Erich Boltenstern.

Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

  • Hotel Europa

Literatur

  • Felix Czeike: Der Neue Markt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1970 (Wiener Geschichtsbücher, 4), S. 40 f.
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 6, 1. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 41-43