Hotel Britannia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
|Jahr von=1873
+
|Gemeindebau=Nein
 +
|Datum von=1873
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Architekt=Carl Tietz
 
|Architekt=Carl Tietz
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Bildname=HMW 078079 00199.jpg
 
|Bildname=HMW 078079 00199.jpg
 
|Bildunterschrift=Schillerplatz 4, Hotel Britannia, um 1875
 
|Bildunterschrift=Schillerplatz 4, Hotel Britannia, um 1875
|Bildquelle=HMW 78079/199, Foto: M. Frankenstein & Comp.
+
|Bildquelle=Wien Museum, Inv.Nr. 78079/199, Foto: M. Frankenstein & Comp.
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
Zeile 16: Zeile 18:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Hotel Britannia (1, [[Schillerplatz]] 4), 1871-1873 (im Zuge der Vorbereitungen für die Weltausstellung 1873) von [[Carl Tietz]] im Stil der Renaissance erbaut, 1874 vom Staat erworben und vorübergehend dem Ministerium für Justiz zur Verfügung gestellt (1875 begann der Bau des [[Justizpalast|Justizpalasts]]). Danach zog das Fernmeldeamt hier ein.  
+
Hotel Britannia ([[1]]., [[Schillerplatz]] 4), 1871-1873 (im Zuge der Vorbereitungen für die [[Weltausstellung]] 1873) von [[Carl Tietz]] im Stil der [[Renaissance]] erbaut, 1874 vom Staat erworben und vorübergehend dem [[Ministerium für Justiz|Ministerium für Justiz]] zur Verfügung gestellt (1875 begann der Bau des [[Justizpalast|Justizpalasts]]). Danach zog das Fernmeldeamt hier ein.  
  
 
Das fünfgeschossige Gebäude mit seinen mächtigen Eckrisaliten besitzt einen Mittelrisalit mit vier kannelierten Säulen, der in zwei Stockwerken Balkone trägt; über dem oberen sind vier allegorische Figuren angebracht (Jahreszeiten).
 
Das fünfgeschossige Gebäude mit seinen mächtigen Eckrisaliten besitzt einen Mittelrisalit mit vier kannelierten Säulen, der in zwei Stockwerken Balkone trägt; über dem oberen sind vier allegorische Figuren angebracht (Jahreszeiten).
 +
 +
==Quellen==
 +
* [https://sammlung.wienmuseum.at/suche/?iconclasses=1124479 Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zum Hotel Britannia]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 4, S. 411 f.
 
Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 4, S. 411 f.

Aktuelle Version vom 8. November 2022, 12:27 Uhr

Schillerplatz 4, Hotel Britannia, um 1875
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1873
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Carl Tietz
Prominente Bewohner
PageID 7883
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.11.2022 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname HMW 078079 00199.jpg
Bildunterschrift Schillerplatz 4, Hotel Britannia, um 1875
  • 1., Schillerplatz 4

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Hotel Britannia (1., Schillerplatz 4), 1871-1873 (im Zuge der Vorbereitungen für die Weltausstellung 1873) von Carl Tietz im Stil der Renaissance erbaut, 1874 vom Staat erworben und vorübergehend dem Ministerium für Justiz zur Verfügung gestellt (1875 begann der Bau des Justizpalasts). Danach zog das Fernmeldeamt hier ein.

Das fünfgeschossige Gebäude mit seinen mächtigen Eckrisaliten besitzt einen Mittelrisalit mit vier kannelierten Säulen, der in zwei Stockwerken Balkone trägt; über dem oberen sind vier allegorische Figuren angebracht (Jahreszeiten).

Quellen

Literatur

Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 4, S. 411 f.