Hoftheater-Dekorationsdepot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Geschoß nach österr. Rechtschreibung mit "ß")
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
|Jahr von=1874
+
|Datum von=1874
|Andere Bezeichnung=Bundestheater-Dekorationsdepot
+
|Andere Bezeichnung=Bundestheater-Dekorationsdepot; Hoftheater-Kulissendepot; Semper-Depot
 
|Frühere Bezeichnung=K. k. Hoftheaterdepots
 
|Frühere Bezeichnung=K. k. Hoftheaterdepots
 
|Benannt nach=Hoftheater
 
|Benannt nach=Hoftheater
Zeile 20: Zeile 21:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
{{frühere Adressierung
+
Hoftheater-Dekorationsdepot („K. k. Hoftheaterdepots", nach 1918 Bundestheater-Dekorationsdepot; 6, Lehárgasse [zur Bauzeit Dreihufeisengasse] 6-8, Gumpendorfer Straße 9-13), erbaut 1874-1877 (Baubewilligung 28. August 1873, Benützungsbewilligung 26. März 1878) im Auftrag des Stadterweiterungsfonds nach Plänen von [[Gottfried Semper]] und [[Carl von Hasenauer]]. Unmittelbarer Anlass zur Errichtung war der Bau des  Burgtheaters. Das Bauareal lag außerhalb der Stadterweiterungszone und wurde vom Fonds 1869 teilweise angekauft (6, Dreihufeneisengasse 8, Gumpendorfer Straße 11-13) beziehungsweise danach um die Parzelle des [[Zum blauen Freihaus (6, Gumpendorfer Straße 9)|Blauen Freihauses]]" (6, Gumpendorfer Straße 9, Dreihufeisengasse 6) erweitert. Auf einem Teil des Areals befand sich bereits zuvor ein Holzschuppen für die Burgtheatermalerei. Auf dem unregelmäßigen Grundstück entstand ein viergeschoßiger schlichter Zweckbau mit sehr großen Fenstern und Verblendziegelwerk in den oberen Geschoßen (Materialbau mit Renaissance-Detailformen).
|Bezirk=6
 
|Straße=Dreihufeisengasse
 
|Hausnummer=6-8
 
}}
 
Hoftheater-Dekorationsdepot ("K. k. Hoftheaterdepots", nach 1918 Bundestheater-Dekorationsdepot; 6, Lehárgasse [zur Bauzeit Dreihufeisengasse] 6-8, Gumpendorfer Straße 9-13), erbaut 1874-1877 (Baubewilligung 28. August 1873, Benützungsbewilligung 26. März 1878) im Auftrag des Stadterweiterungsfonds nach Plänen von [[Gottfried Semper]] und [[Carl von Hasenauer]]; unmittelbarer Anlass zur Errichtung war der Bau des  Burgtheaters. Das Bauareal lag außerhalb der Stadterweiterungszone und wurde vom Fonds 1869 teilweise angekauft (6, Dreihufeneisengasse 8, Gumpendorfer Straße 11-13) bzw. danach um die Parzelle des "[[Zum blauen Freihaus (6, Gumpendorfer Straße 9)|Blauen Freihauses]]" (6, Gumpendorfer Straße 9, Dreihufeisengasse 6) erweitert; auf einem Teil des Areals befand sich bereits zuvor ein Holzschuppen für die Burgtheatermalerei. Auf unregelmäßigem Grundstück entstand ein viergeschossiger schlichter Zweckbau mit sehr großen Fenstern und Verblendziegelwerk in den oberen Geschossen (Materialbau mit Renaissance-Detailformen).
 
  
Das Depot (eines der ältesten Gusseisengebäude Wiens mit birnenförmigen Prospekthof) wurde 1994-1996 nach 1993 von Carl Pruscha erstellten Plänen für die Akademie der bildenden Künste renoviert und als "Atelierhaus" (Nutzungsfläche rund 8.900 Quadratmeter) adaptiert. Im Erdgeschoss wurden Ausstellungs- und Werkstättenräume eingerichtet, in den darüberliegenden Stockwerken Ateliers der Meisterklasse für Malerei sowie Trakte für neue Medien, Labors und die Meisterschule für Bühnenbildgestaltung; die mehrgeschossige Haupthalle ist einer der
+
Das Depot (eines der ältesten Gusseisengebäude Wiens mit birnenförmigen Prospekthof) wurde 1994-1996 nach 1993 von Carl Pruscha erstellten Plänen für die Akademie der bildenden Künste renoviert und als "Atelierhaus" (Nutzungsfläche rund 8.900 ) adaptiert. Im Erdgeschoß wurden Ausstellungs- und Werkstättenräume eingerichtet, in den darüberliegenden Stockwerken Ateliers der Meisterklasse für Malerei sowie Trakte für neue Medien, Labors und die Meisterschule für Bühnenbildgestaltung; die mehrgeschoßige Haupthalle ist einer der schönsten Innenräume Wiens. Das Gebäude erhielt 1997 den Bauherrnpreis der Zentralvereinigung der österreichischen Architekten.
schönsten Innenräume Wiens. Das Gebäude erhielt 1997 den Bauherrnpreis der Zentralvereinigung der österreichischen Architekten.
 
  
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 4, S. 430
+
*Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 430
*Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 5, S. 210, 355  
+
*Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 5. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 210, 355  
*Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 8/2, S. 211 ff.
+
*Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 8/2. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 211 ff.
*Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 11, S. 177 ff. (''weitere Literatur'') und Register  
+
*Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 11. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 177 ff. (''weitere Literatur'') und Register  
*Semper-Depot: Spuren einst. Bestimmung, In: Parnass. Das Kunstmagazin. Wien: Parnass Verlagsgesellschaft / Linz: Grosser 1986, Band 5, S. 42 ff.
+
*Semper-Depot: Spuren einstiger Bestimmung. In: Parnass. Das Kunstmagazin. Wien: Parnass Verlagsgesellschaft / Linz: Grosser 1986, Band 5, S. 42 ff.
 
*Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 30
 
*Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 30
 
*Felix Czeike: Carl Freiherr von Hasenauer. Der persönliche Nachlaß im Archiv der Stadt Wien, In: Jahrbuch 19/20 (1963/1964), 251 ff.
 
*Felix Czeike: Carl Freiherr von Hasenauer. Der persönliche Nachlaß im Archiv der Stadt Wien, In: Jahrbuch 19/20 (1963/1964), 251 ff.
 
*August Sarnitz: Wien. Neue Architektur 1975-2005. Wien / New York 2003
 
*August Sarnitz: Wien. Neue Architektur 1975-2005. Wien / New York 2003
 
*Salzburger Nachrichten, 18.01.1996, S. 17
 
*Salzburger Nachrichten, 18.01.1996, S. 17

Aktuelle Version vom 11. April 2024, 16:09 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1874
Datum bis
Andere Bezeichnung Bundestheater-Dekorationsdepot, Hoftheater-Kulissendepot, Semper-Depot
Frühere Bezeichnung K. k. Hoftheaterdepots
Benannt nach Hoftheater
Einlagezahl
Architekt Gottfried Semper, Carl von Hasenauer, Carl Pruscha
Prominente Bewohner
PageID 936
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.04.2024 durch DYN.kuhni74
  • 6., Lehárgasse 6-8
  • 6., Gumpendorfer Straße 9-13

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Hoftheater-Dekorationsdepot („K. k. Hoftheaterdepots", nach 1918 Bundestheater-Dekorationsdepot; 6, Lehárgasse [zur Bauzeit Dreihufeisengasse] 6-8, Gumpendorfer Straße 9-13), erbaut 1874-1877 (Baubewilligung 28. August 1873, Benützungsbewilligung 26. März 1878) im Auftrag des Stadterweiterungsfonds nach Plänen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer. Unmittelbarer Anlass zur Errichtung war der Bau des Burgtheaters. Das Bauareal lag außerhalb der Stadterweiterungszone und wurde vom Fonds 1869 teilweise angekauft (6, Dreihufeneisengasse 8, Gumpendorfer Straße 11-13) beziehungsweise danach um die Parzelle des „Blauen Freihauses" (6, Gumpendorfer Straße 9, Dreihufeisengasse 6) erweitert. Auf einem Teil des Areals befand sich bereits zuvor ein Holzschuppen für die Burgtheatermalerei. Auf dem unregelmäßigen Grundstück entstand ein viergeschoßiger schlichter Zweckbau mit sehr großen Fenstern und Verblendziegelwerk in den oberen Geschoßen (Materialbau mit Renaissance-Detailformen).

Das Depot (eines der ältesten Gusseisengebäude Wiens mit birnenförmigen Prospekthof) wurde 1994-1996 nach 1993 von Carl Pruscha erstellten Plänen für die Akademie der bildenden Künste renoviert und als "Atelierhaus" (Nutzungsfläche rund 8.900 m²) adaptiert. Im Erdgeschoß wurden Ausstellungs- und Werkstättenräume eingerichtet, in den darüberliegenden Stockwerken Ateliers der Meisterklasse für Malerei sowie Trakte für neue Medien, Labors und die Meisterschule für Bühnenbildgestaltung; die mehrgeschoßige Haupthalle ist einer der schönsten Innenräume Wiens. Das Gebäude erhielt 1997 den Bauherrnpreis der Zentralvereinigung der österreichischen Architekten.


Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 430
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 5. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 210, 355
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 8/2. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 211 ff.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 11. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 177 ff. (weitere Literatur) und Register
  • Semper-Depot: Spuren einstiger Bestimmung. In: Parnass. Das Kunstmagazin. Wien: Parnass Verlagsgesellschaft / Linz: Grosser 1986, Band 5, S. 42 ff.
  • Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 30
  • Felix Czeike: Carl Freiherr von Hasenauer. Der persönliche Nachlaß im Archiv der Stadt Wien, In: Jahrbuch 19/20 (1963/1964), 251 ff.
  • August Sarnitz: Wien. Neue Architektur 1975-2005. Wien / New York 2003
  • Salzburger Nachrichten, 18.01.1996, S. 17