Hoch- und Deutschmeister-Palais: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 +
|Gemeindebau=Nein
 
|Datum von=1864
 
|Datum von=1864
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Benannt nach=Hoch- und Deutschmeister; Franz Karl Wilhelm
 
|Benannt nach=Hoch- und Deutschmeister; Franz Karl Wilhelm
 
|Architekt=Theophil Hansen
 
|Architekt=Theophil Hansen
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Bildname=Parkring8.jpg
 
|Bildname=Parkring8.jpg
 
|Bildunterschrift=Palais des Hoch- und Deutschmeisters, ca. 1940
 
|Bildunterschrift=Palais des Hoch- und Deutschmeisters, ca. 1940
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos aus dem Bereich Stadtplanung, FB2: 4500/1640
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos aus dem Bereich Stadtplanung, FB2: 4500/1640
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 43: Zeile 45:
  
 
Im durch seine Höhe dominierenden ersten Stockwerk befinden sich auch die imposant reichdekorierten Festräumen, insbesondere dem Großen Festsaal. Zu den Prunkräumen führt eine vornehm ausgestattete prachtvolle Treppe empor; bemerkenswert auch der große glasgedeckte Hof. Sensationell war der Stall Tür 24 Pferde mit seinen zehn kannelierten, sorgfältig polierten dorischen Säulen aus dem gleichen Kunstmarmor, der auch in den Festräumen verwendet wurde. Auffallend sind die sechs Ordensherolde zwischen den Fenstern des Attikageschosses (von [[Josef Gasser]]) und die sechs Ordenshochmeister, die auf der Balustrade über dem obersten Gesims stehen (ebenfalls von Gasser). Dekorative Bildhauerarbeiten führte [[Johann Hutterer]] aus.
 
Im durch seine Höhe dominierenden ersten Stockwerk befinden sich auch die imposant reichdekorierten Festräumen, insbesondere dem Großen Festsaal. Zu den Prunkräumen führt eine vornehm ausgestattete prachtvolle Treppe empor; bemerkenswert auch der große glasgedeckte Hof. Sensationell war der Stall Tür 24 Pferde mit seinen zehn kannelierten, sorgfältig polierten dorischen Säulen aus dem gleichen Kunstmarmor, der auch in den Festräumen verwendet wurde. Auffallend sind die sechs Ordensherolde zwischen den Fenstern des Attikageschosses (von [[Josef Gasser]]) und die sechs Ordenshochmeister, die auf der Balustrade über dem obersten Gesims stehen (ebenfalls von Gasser). Dekorative Bildhauerarbeiten führte [[Johann Hutterer]] aus.
 +
 +
==Quellen==
 +
*[https://sammlung.wienmuseum.at/suche/?iconclasses=1128477 Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zum Palais Erzherzog Wilhelm]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 20. August 2021, 09:50 Uhr

Palais des Hoch- und Deutschmeisters, ca. 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1864
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Hoch- und Deutschmeister, Franz Karl Wilhelm
Einlagezahl
Architekt Theophil Hansen
Prominente Bewohner
PageID 21532
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.08.2021 durch WIEN1.lanmuswid
Bildname Parkring8.jpg
Bildunterschrift Palais des Hoch- und Deutschmeisters, ca. 1940
  • 1., Parkring 8
  • 1., Cobdengasse 3

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 22.13" N, 16° 22' 44.22" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hoch- und Deutschmeister-Palais, ident mit Erzherzog-Wilhelm-Palais (1, Parkring 8, Cobdengasse 3), erbaut 1864-1868 nach Plänen von Theophil von Hansen für Erzherzog Wilhelm als dessen Privatpalais.

Parkring 8 / Cobdengasse 3 - Palais Erzherzog Wilhelm, 1899.
Palais Erzherzog Wilhelm (Deutschmeisterpalais), Parkring 8, um 1870
Bild: Verlag von Karlmann & Franke, 1887. Druck von Römmler & Jonas, Dresden.

Geschichte

Da Wilhelm Großmeister des Deutschritterordens war, verkaufte er das Palais 1870 an das Meistertum des Deutschen Ritterordens, in dessen Eigentum es bis 1938 verblieb. Das Palais war damit Sitz des jeweiligen Hochmeisters (zuletzt Erzherzog Eugen). Seit 1894 wurde es offiziell „Palais des Hoch- und Deutschmeisters" genannt, im Volksmund kurzweg Deutschmeisterpalais.

1938 wurde das Palais im Zuge der Auflösung des Deutschen Ritterordens der Gemeinde Wien übereignet.

1945-1974 war im Palais der Sitz der Bundespolizeidirektion Wien, deren Sitz (1, Schottenring 11; Polizeidirektion) während des Zweiten Weltkriegs zerstört worden war. 1974 übersiedelte die Polizeidirektion in das inzwischen neu errichtete Gebäude 1, Schottenring 7-9.

Seit 1982 steht das Palais in Verwendung der OPEC (Organisation erdölexportierender Länder).

Gebäude

Der im Stil der italienischen Renaissance errichtete Bau ist wohl das bedeutendste aller Privatpalais an der Ringstraße. Der fünfgeschossige Bau besitzt einen fünfachsigen Mittelrisalit und dreiachsige, um ein Stockwerk niedrigere Seitenteile.

Der Mittelrisalit des Gebäudes wird im extrem hohen ersten Stock durch eine Säulenordnung und das über dem Gesimse liegende Attikageschoß mit sechs Ordensherolden von Josef Gasser (in Form von Atlanten, die das Gebälk tragen) besonders betont. Über einer darüberliegenden Balustrade stehen auf Sockeln Ordenshochmeister (ebenfalls von Josef Gasser).

Im durch seine Höhe dominierenden ersten Stockwerk befinden sich auch die imposant reichdekorierten Festräumen, insbesondere dem Großen Festsaal. Zu den Prunkräumen führt eine vornehm ausgestattete prachtvolle Treppe empor; bemerkenswert auch der große glasgedeckte Hof. Sensationell war der Stall Tür 24 Pferde mit seinen zehn kannelierten, sorgfältig polierten dorischen Säulen aus dem gleichen Kunstmarmor, der auch in den Festräumen verwendet wurde. Auffallend sind die sechs Ordensherolde zwischen den Fenstern des Attikageschosses (von Josef Gasser) und die sechs Ordenshochmeister, die auf der Balustrade über dem obersten Gesims stehen (ebenfalls von Gasser). Dekorative Bildhauerarbeiten führte Johann Hutterer aus.

Quellen

Literatur

  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 115 f.
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 127 f.
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 119 f.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 4, 314 ff.