Heimhof (19)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 1. Dezember 2014, 19:39 Uhr von DYN.lazius (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr von=1912 |Benannt nach=Sozialbaugenossenschaft "Heimhof" |Stadtplan=http://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Sozialbaugenossenschaft "Heimhof"
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 39615
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.12.2014 durch DYN.lazius
  • 19., Peter-Jordan-Straße 32-34

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 14.08" N, 16° 20' 38.13" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Heimhof (19, Peter-Jordan-Straße 32-34), erbaut 1912 durch die Sozialbaugenossenschaft "Heimhof", einer Gründung von Auguste Fickert im Jahre 1909. Das Wohnhaus wurde als Ledigenheim und einem Familieneinküchenhaus für geistige Arbeiter geplant.

Literatur

  • Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt, Erwin Müller, Wien 1947, S. 101