Heimhof (19): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Gemeindebau=Nein
 
|Gemeindebau=Nein
|Jahr von=1912
+
|Jahr von=1911
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Benannt nach=Sozialbaugenossenschaft "Heimhof"
 
|Benannt nach=Sozialbaugenossenschaft "Heimhof"
Zeile 17: Zeile 17:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Heimhof (19, Peter-Jordan-Straße 32-34), erbaut 1912 durch die Sozialbaugenossenschaft "[[Heimhof]]", einer Gründung von [[Auguste Fickert]] im Jahre 1909. Das Wohnhaus wurde als Ledigenheim und einem Familieneinküchenhaus für geistige Arbeiter geplant.
+
Heimhof (19, Peter-Jordan-Straße 32-34), erbaut durch die Sozialbaugenossenschaft "[[Heimhof]]", einer Gründung von [[Auguste Fickert]] im Jahre 1909, wurde das Gebäude im Oktober 1911 eröffnet. Das Wohnhaus wurde als Ledigenheim und einem Familieneinküchenhaus für geistige Arbeiter geplant.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt, Erwin Müller, Wien 1947, S. 101
 
* Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt, Erwin Müller, Wien 1947, S. 101

Version vom 17. März 2021, 22:52 Uhr

"Heimhof" in der Peter-Jordan-Straße. In: Das zweite Heim für alleinstehende erwerbende Frauen der Gemeinnützigen Bau und Wohnungs-Genossenschaft „Heimhof“. Wien: Verlag des „Heimhof“ [ca. 1914] (WBR, DS, B-72387)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Sozialbaugenossenschaft "Heimhof"
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 39615
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.03.2021 durch WIEN1.lanm09lue
Bildname Heimhof19.jpg
Bildunterschrift "Heimhof" in der Peter-Jordan-Straße. In: Das zweite Heim für alleinstehende erwerbende Frauen der Gemeinnützigen Bau und Wohnungs-Genossenschaft „Heimhof“. Wien: Verlag des „Heimhof“ [ca. 1914] (WBR, DS, B-72387)
  • 19., Peter-Jordan-Straße 32-34

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 14.08" N, 16° 20' 38.13" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Heimhof (19, Peter-Jordan-Straße 32-34), erbaut durch die Sozialbaugenossenschaft "Heimhof", einer Gründung von Auguste Fickert im Jahre 1909, wurde das Gebäude im Oktober 1911 eröffnet. Das Wohnhaus wurde als Ledigenheim und einem Familieneinküchenhaus für geistige Arbeiter geplant.

Literatur

  • Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt, Erwin Müller, Wien 1947, S. 101