Heiligengeistmühle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
|Jahr von=1845
+
|Gemeindebau=Nein
 +
|Datum von=1845
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Architekt=Franz Ramm oder Josef Kornhäusel
 
|Architekt=Franz Ramm oder Josef Kornhäusel
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.19938, 16.36583
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 12: Zeile 15:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Heiligengeistmühle (4, Rechte Wienzeile 3). Erbaut 1845 durch Baumeister Franz Ramm oder (laut Hedwig Herzmansky) 1824/1825 nach Plänen von [[Josef Kornhäusel]] durch Baumeister Jakob Hainz). Das zum Teil noch erhaltene Erdgeschoß liegt unter dem heutigen Straßenniveau. In der Hofmauer in Nische hölzerne Immaculata (Anfang 18. Jahrhundert). [[Bärenmühle]]
+
Heiligengeistmühle ([[4]]., [[Rechte Wienzeile]] 3).
  
 +
Erbaut 1845 durch [[Baumeister]] Franz Ramm oder (laut Hedwig Herzmansky) 1824/1825 nach Plänen von [[Josef Kornhäusel]] durch Baumeister Jakob Hainz). Das zum Teil noch erhaltene Erdgeschoß liegt unter dem heutigen Straßenniveau. In der Hofmauer in Nische hölzerne Immaculata (Anfang 18. Jahrhundert).
  
 +
[[Bärenmühle]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 363 f.
 
*Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 363 f.

Aktuelle Version vom 3. November 2023, 10:51 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1845
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Franz Ramm oder Josef Kornhäusel
Prominente Bewohner
PageID 7350
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 4., Rechte Wienzeile 3

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 57.77" N, 16° 21' 56.99" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Heiligengeistmühle (4., Rechte Wienzeile 3).

Erbaut 1845 durch Baumeister Franz Ramm oder (laut Hedwig Herzmansky) 1824/1825 nach Plänen von Josef Kornhäusel durch Baumeister Jakob Hainz). Das zum Teil noch erhaltene Erdgeschoß liegt unter dem heutigen Straßenniveau. In der Hofmauer in Nische hölzerne Immaculata (Anfang 18. Jahrhundert).

Bärenmühle

Literatur

  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 363 f.