Haydngasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Art des Objekts=Straße
+
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 +
|Datum von=1862
 
|Name seit=1862
 
|Name seit=1862
 
|Frühere Bezeichnung=Kleine Steingasse
 
|Frühere Bezeichnung=Kleine Steingasse
Zeile 9: Zeile 10:
 
|Besondere Bauwerke=Haydnhaus; Haydnmuseum
 
|Besondere Bauwerke=Haydnhaus; Haydnmuseum
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Bildname=HMW 029547.jpg
 +
|Bildunterschrift=Haydngasse 15, 1904/05
 +
|Bildquelle=Wien Museum, Inv.Nr. 29547, Foto: A. Stauda
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.193769962389,16.3458956125378
 
}}
 
}}
Haydngasse (6, Obere Windmühle), benannt (1862) nach [[Joseph Haydn]]; vorher Kleine Steingasse. Obwohl sich die Gasse seit Anfang des 20. Jahrhunderts, als sie noch überwiegend aus alten einstöckigen Häusern bestand, stark verändert hat, vermittelt sie doch bis heute eine Vorstellung vom Aussehen einer Vorstadtgasse des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Aus der Frühzeit haben sich einige Gebäude mit einfachen, jedoch gut proportionierten Fassaden erhalten.  
+
Haydngasse ([[6]]., [[Obere Windmühle]]), benannt (1862) nach [[Joseph Haydn]]; vorher [[Kleine Steingasse (6)|Kleine Steingasse]]. Obwohl sich die Gasse seit Anfang des 20. Jahrhunderts, als sie noch überwiegend aus alten einstöckigen Häusern bestand, stark verändert hat, vermittelt sie doch bis heute eine Vorstellung vom Aussehen einer Vorstadtgasse des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Aus der Frühzeit haben sich einige Gebäude mit einfachen, jedoch gut proportionierten Fassaden erhalten.
  
 
==Gebäude:==  
 
==Gebäude:==  
*Nummer 19: Wohn- und Sterbehaus von [[Joseph Haydn]] ([[Haydnhaus]], [[Haydnmuseum]]); Gedenkraum für [[Johannes Brahms]] (eingerichtet im Oktober 1980 im ersten Stock des Hauses).
+
* Nummer 19: Wohn- und Sterbehaus von [[Joseph Haydn]] ([[Haydnhaus]], [[Haydnmuseum]]); Gedenkraum für [[Johannes Brahms]] (eingerichtet im Oktober 1980 im ersten Stock des Hauses).
  
 +
{{:Diskussion:Pfarren }}
 +
* ab 1863: [[Gumpendorf (Pfarre)|Pfarre Gumpendorf]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 98  
 
*Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 98  
*Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 204 f.
 
 
*Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 22 f.
 
*Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 22 f.
 +
*Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
 +
*Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 204 f.

Aktuelle Version vom 7. Mai 2021, 16:45 Uhr

Haydngasse 15, 1904/05
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1862
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Kleine Steingasse
Benannt nach Joseph Haydn
Bezirk 6
Prominente Bewohner Joseph Haydn
Besondere Bauwerke Haydnhaus, Haydnmuseum
PageID 6512
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina
Bildname HMW 029547.jpg
Bildunterschrift Haydngasse 15, 1904/05
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 37.57" N, 16° 20' 45.22" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Haydngasse (6., Obere Windmühle), benannt (1862) nach Joseph Haydn; vorher Kleine Steingasse. Obwohl sich die Gasse seit Anfang des 20. Jahrhunderts, als sie noch überwiegend aus alten einstöckigen Häusern bestand, stark verändert hat, vermittelt sie doch bis heute eine Vorstellung vom Aussehen einer Vorstadtgasse des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Aus der Frühzeit haben sich einige Gebäude mit einfachen, jedoch gut proportionierten Fassaden erhalten.

Gebäude:

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 98
  • Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 22 f.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 204 f.