Hadmar II. von Kuenring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Personenname=Hadmar II.
+
|Personenname=Hadmar II. von Kuenring
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|von Objekt=Person
+
|Geburtsdatum=1140
|von Objekt=Person
+
|Sterbedatum=22.07.1217
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|WikidataID=Q87761
 +
|GND=136631231
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von
 +
|Name=Hadmar III. von Kuenring
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von
 +
|Name=Heinrich von Kuenring
 
}}
 
}}
Hadmar II. von Kuenring, bedeutendster und mächtigster Kuenringer und einer der bekanntesten Ministerialen der Babenbergerzeit. Er nahm am Dritten Kreuzzug teil, bewachte nach dessen Gefangennahme durch Leopold V. den englischen König [[Richard I. Löwenherz]] auf der Burg Dürnstein (1193), die zu den mächtigsten Ministerialenburgen Österreichs zählte. Durch zwei Jahrzehnte diente Hadmar Herzog  [[Leopold VI.]]; er nahm an dessen Kreuzzug teil, kehrte davon aber nicht mehr zurück. Söhne Hadmar III. († 1231) und Heinrich († 1233).
+
}}
 +
Hadmar II. von Kuenring, * um 1140, † 22. Juli 1217, bedeutendster und mächtigster Kuenringer und einer der bekanntesten Ministerialen der Babenbergerzeit. Er nahm am Dritten Kreuzzug teil, bewachte nach dessen Gefangennahme durch [[Leopold V.]] den englischen König [[Richard I. Löwenherz]] auf der Burg Dürnstein (1193), die zu den mächtigsten Ministerialenburgen Österreichs zählte. Durch zwei Jahrzehnte diente Hadmar Herzog  [[Leopold VI.]]; er nahm an dessen Kreuzzug teil, kehrte davon aber nicht mehr zurück. Söhne Hadmar III. († 1231) und Heinrich († 1233).
  
  
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*1000 Jahre Babenberger in Österreich (Katalog 1976), S. 392 f.
+
* Erich Zöllner [Red.] Niederösterreichische Jubiläumsausstellung 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Katalog. Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 1976 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 66), S. 392 f.
*Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, 1981
+
* Herwig Wolfram [Red.]: Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 1981 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 110)

Aktuelle Version vom 9. August 2023, 15:09 Uhr

Daten zur Person
Personenname Hadmar II. von Kuenring
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 1345
GND 136631231
Wikidata Q87761
Geburtsdatum 1140 JL
Geburtsort
Sterbedatum 22. Juli 1217 JL
Sterbeort
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Hadmar II. von Kuenring, * um 1140, † 22. Juli 1217, bedeutendster und mächtigster Kuenringer und einer der bekanntesten Ministerialen der Babenbergerzeit. Er nahm am Dritten Kreuzzug teil, bewachte nach dessen Gefangennahme durch Leopold V. den englischen König Richard I. Löwenherz auf der Burg Dürnstein (1193), die zu den mächtigsten Ministerialenburgen Österreichs zählte. Durch zwei Jahrzehnte diente Hadmar Herzog Leopold VI.; er nahm an dessen Kreuzzug teil, kehrte davon aber nicht mehr zurück. Söhne Hadmar III. († 1231) und Heinrich († 1233).


Literatur

  • Erich Zöllner [Red.] Niederösterreichische Jubiläumsausstellung 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Katalog. Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 1976 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 66), S. 392 f.
  • Herwig Wolfram [Red.]: Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 1981 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 110)