Gundula Janowitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Wikidata2021-15)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Titel=Kammersängerin
 
|Titel=Kammersängerin
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
|GND=120540231
 
 
|Geburtsdatum=02.08.1937
 
|Geburtsdatum=02.08.1937
 
|Geburtsort=Berlin
 
|Geburtsort=Berlin
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Beruf=Sängerin
 
|Beruf=Sängerin
|Quelle=Gedenktage;Gedenktage-GW
+
|Quelle=Gedenktage; Gedenktage-GW
 
|WikidataID=Q89564
 
|WikidataID=Q89564
 +
|GND=120540231
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
Zeile 37: Zeile 38:
 
Gundula Janowitz, * 2. August 1937 Berlin, Sängerin.
 
Gundula Janowitz, * 2. August 1937 Berlin, Sängerin.
  
==Biographie==
+
==Biografie==
  
 
Gundula Janowitz erhielt ihre Ausbildung als lyrisch-dramatischer Sopran am Konservatorium in Graz. Schon im Alter von 23 Jahren wurde sie von [[Herbert von Karajan]] an die Wiener [[Staatsoper]] engagiert, deren ständiges Mitglied sie 1962 wurde. Schon damals zeichnete sich ihr Repertoire zwischen Mozart, Wagner und Brahms ab. 1960 bis 1962 wirkte sie bei den Bayreuther Festspielen und ab 1963 bei den Salzburger Festspielen mit, wo sie unter Karajan an Beethovens neunter Symphonie mitwirkte. 1967 und 1968 interpretierte sie die Sieglinde in Wagners "Die Walküre" bei den Salzburger Osterfestspielen. 1967 debütierte sie an der New Yorker Metropolitan Opera, 1973 an der Pariser Grand Opéra. Außerdem gab sie in Hamburg, München, Buenos Aires, London, Paris, Rom, Tokio, Stockholm und Mailand Gastspiele. Die Staatsoper verlieh ihr 1981 die Ehrenmitgliedschaft. In ihrer über 30jährigen Zugehörigkeit zu dieser Bühne trat sie in rund 50 Partien auf.  
 
Gundula Janowitz erhielt ihre Ausbildung als lyrisch-dramatischer Sopran am Konservatorium in Graz. Schon im Alter von 23 Jahren wurde sie von [[Herbert von Karajan]] an die Wiener [[Staatsoper]] engagiert, deren ständiges Mitglied sie 1962 wurde. Schon damals zeichnete sich ihr Repertoire zwischen Mozart, Wagner und Brahms ab. 1960 bis 1962 wirkte sie bei den Bayreuther Festspielen und ab 1963 bei den Salzburger Festspielen mit, wo sie unter Karajan an Beethovens neunter Symphonie mitwirkte. 1967 und 1968 interpretierte sie die Sieglinde in Wagners "Die Walküre" bei den Salzburger Osterfestspielen. 1967 debütierte sie an der New Yorker Metropolitan Opera, 1973 an der Pariser Grand Opéra. Außerdem gab sie in Hamburg, München, Buenos Aires, London, Paris, Rom, Tokio, Stockholm und Mailand Gastspiele. Die Staatsoper verlieh ihr 1981 die Ehrenmitgliedschaft. In ihrer über 30jährigen Zugehörigkeit zu dieser Bühne trat sie in rund 50 Partien auf.  
Zeile 51: Zeile 52:
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Karl J. Kutsch / Leo Riemens: Großes Sängerlexikon. Band 3. München: Saur 1997
 
* Karl J. Kutsch / Leo Riemens: Großes Sängerlexikon. Band 3. München: Saur 1997
* Wilhelm Sinkovicz: Gundula Janowitz, die Herrin der Goldtöne ist 75. In: Die Presse, 01.08.2012. URL: http://diepresse.com/home/kultur/klassik/1274133/ [Stand: 18.05.2016]
+
* [http://diepresse.com/home/kultur/klassik/1274133/ Wilhelm Sinkovicz: Gundula Janowitz, die Herrin der Goldtöne ist 75. In: Die Presse, 01.08.2012}.  
 
* Gundula Janowitz feiert ihren 65er. In: Die Standard, 30.03.2003. URL: http://derstandard.at/1028397/ [Stand: 18.05.2016]
 
* Gundula Janowitz feiert ihren 65er. In: Die Standard, 30.03.2003. URL: http://derstandard.at/1028397/ [Stand: 18.05.2016]
* Wagneropera.net: Gundula Janowitz at Bayreuth. URL. http://www.wagneropera.net/RW-Performers/Gundula-Janowitz.htm [Stand: 18.05.2016]
 
* Rathauskorrespondenz, 27.02.2003
 
 
* Wienbibliothek im Rathaus / Sammlung Josef Treitl: Gundula Janowitz [Sammlung von Zeitungsartikeln; Sign.: JT-957]  
 
* Wienbibliothek im Rathaus / Sammlung Josef Treitl: Gundula Janowitz [Sammlung von Zeitungsartikeln; Sign.: JT-957]  
* Wienbibliothek im Rathaus / Tagblattarchiv
+
*[https://www.classicpoint.net/de/hugo-wolf-medaille-an-sopranistin-gundula-janowitz Classicpoint.net: Hugo-Wolf-Medaille an Sopranistin Gundula Janowitz]
  
 
== Links ==
 
== Links ==

Version vom 10. Mai 2021, 12:01 Uhr

Daten zur Person
Personenname Janowitz, Gundula
Abweichende Namensform
Titel Kammersängerin
Geschlecht weiblich
PageID 37777
GND 120540231
Wikidata Q89564
Geburtsdatum 2. August 1937
Geburtsort Berlin
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Sängerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.05.2021 durch WIEN1.lanm09was


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Joseph-Marx-Musikpreis des Landes Steiermark (Verleihung: 1978)
  • Deutscher Schallplattenpreis (Verleihung: 1978)
  • Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper (Verleihung: 1984)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Übernahme: 22. September 2000)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Übernahme: 26. Februar 2003)
  • Hugo-Wolf-Medaille (Übernahme: 6. Oktober 2019)


  • Direktorin der Grazer Oper (1990 bis 1990)

Gundula Janowitz, * 2. August 1937 Berlin, Sängerin.

Biografie

Gundula Janowitz erhielt ihre Ausbildung als lyrisch-dramatischer Sopran am Konservatorium in Graz. Schon im Alter von 23 Jahren wurde sie von Herbert von Karajan an die Wiener Staatsoper engagiert, deren ständiges Mitglied sie 1962 wurde. Schon damals zeichnete sich ihr Repertoire zwischen Mozart, Wagner und Brahms ab. 1960 bis 1962 wirkte sie bei den Bayreuther Festspielen und ab 1963 bei den Salzburger Festspielen mit, wo sie unter Karajan an Beethovens neunter Symphonie mitwirkte. 1967 und 1968 interpretierte sie die Sieglinde in Wagners "Die Walküre" bei den Salzburger Osterfestspielen. 1967 debütierte sie an der New Yorker Metropolitan Opera, 1973 an der Pariser Grand Opéra. Außerdem gab sie in Hamburg, München, Buenos Aires, London, Paris, Rom, Tokio, Stockholm und Mailand Gastspiele. Die Staatsoper verlieh ihr 1981 die Ehrenmitgliedschaft. In ihrer über 30jährigen Zugehörigkeit zu dieser Bühne trat sie in rund 50 Partien auf.

Kultstatus erreichte sie mit der Gestaltung der großen Primadonnen-Partien in Mozart- und Richard Strauss-Opern unter Karl Böhm und Herbert von Karajan. Sie konnte aber auch als Liedinterpretin reüssieren, etwa bei den Salzburger Festspielen mit Schubert-Interpretationen und mit Paul Hindemiths Liederzyklus "Das Marienleben" (1981).

Zahlreiche Schallplatteneinspielungen, welche Gundula Janowitz auch als Lieder- und Oratoriensängerin ausweisen, dokumentieren bis heute ihre Kunst. In den 1980er Jahren erweiterte sie ihr Repertoire (Auftritte in Europa ebenso wie in Amerika) in Richtung des hochdramatischen Soprans und der Moderne (Hindemith, Krenek, unter anderem an der Wiener Staatsoper in "Karl V."). Weiters wirkte sie in Fernsehproduktionen und Opern- wie Operettenverfilmungen ("Die Fledermaus" in der Regie von Otto Schenk) mit.

Nachdem sie sich 1990 offiziell von der Bühne der Staatsoper zurückgezogen hatte, wurde Gundula Janowitz als erste Frau mit der Leitung der Grazer Oper beauftragt, doch legte sie dieses Amt nach künstlerischen Differenzen bereits 1991 wieder zurück.

Auch nachher gab sie noch europaweit Liederabende und widmete sich in Sommerakademien und Meisterkursen der Unterrichtstätigkeit.

Literatur

Links