Griechisch-orientalische Kirche (1, Griechengasse): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 
|Art des Bauwerks=Sakralbau
 
|Art des Bauwerks=Sakralbau
|Benannt nach=Heiliger Georg
+
|Gemeindebau=Nein
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Benannt nach=Georg
 +
|Objektbezug=Kirchenmappe; Griechen
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Bildname=Hl.Georg_außen_2017_4.JPG
 
|Bildname=Hl.Georg_außen_2017_4.JPG
 
|Bildunterschrift=Hl. Georg (2017): Fassade mit dem Drachen tötenden Heiligen Georg
 
|Bildunterschrift=Hl. Georg (2017): Fassade mit dem Drachen tötenden Heiligen Georg
 
|Bildquelle=Nathalie Soursos
 
|Bildquelle=Nathalie Soursos
|Stadtplan Anzeige=Ja
+
|Bildanordnung=untereinander
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/stadtplan/grafik.aspx?lang=de-AT&bookmark=VttsRlDHLkZHm5dEZqUBRO5Rphlnqnnkur2pH4Oprw-b-b&bmadr=10053127
+
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=UKA A33 5831.jpg
 +
|Bildunterschrift=Aufriss eines Teil des Gebäudes auf einem Baukonsensplan (1803)
 +
|von Objekt=Begriff
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 21: Zeile 29:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Die [[Orthodoxe Kirchen|griechisch-orthodoxe Kirche]] zum [[Georg|Heiligen Georg]] ([[1]], [[Griechengasse]] 5, [[Hafnersteig]] 4) ist die ältere der beiden Griechisch-orthodoxen Kirchen Wiens. Die Gemeinde zum Heiligen Georg wurde ursprünglich als Bruderschaft von griechisch-orthodoxen Händlern und osmanischen Untertanen gegründet (1723 Erlass eines kaiserlichen Privilegs Karls VI.; 1726 Hofkriegsrats-Verordnung). Die erste orthodoxe Kapelle befand sich in einer kleinen Wohnung im [[Pempflingerhof]] ([[Seitenstettengasse]] 4) und wurde nach sechs Jahren in den [[Steyrerhof]] ([[Griechengasse]] 4) verlegt. 1803 wurde der Mietvertrag mit den neuen Eigentümern nicht verlängert weswegen die Gemeinde nach einem Gebäude für die Kapelle suchte. Da es osmanischen Untertanen nicht gestattet war Eigentum zu erwerben, kaufte der kaiserliche Untertan und griechisch-orthodoxe Händler Georg Johann Ritter von [[Theodor Georg von Karajan|Karajan]] die beiden Häuser – Nr. 758 „zum kleinen Küßdenpfennig-Haus“ und Nr. 757 „Wagner-“ oder „Binder-Häuschen“. Der Grundstein für die Kirche wurde im Jahre 1803 gelegt, und die Ausführung der Arbeiten dem Baumeister [[Franz Wipplinger]] überantwortet. 1894 wurde die Kirche von den Erben Karajans in das Eigentum der Bruderschaft abgetreten.
+
Die [[Orthodoxe Kirchen|griechisch-orthodoxe Kirche]] zum [[Georg|Heiligen Georg]] ([[1]]., [[Griechengasse]] 5, [[Hafnersteig]] 4) ist die ältere der beiden Griechisch-orthodoxen Kirchen Wiens. Die Gemeinde zum Heiligen Georg wurde ursprünglich als Bruderschaft von griechisch-orthodoxen Händlern und osmanischen Untertanen gegründet (1723 Erlass eines kaiserlichen Privilegs Karls VI.; 1726 Hofkriegsrats-Verordnung). Die erste orthodoxe Kapelle befand sich in einer kleinen Wohnung im [[Pempflingerhof]] ([[Seitenstettengasse]] 4) und wurde nach sechs Jahren in den [[Steyrerhof]] ([[Griechengasse]] 4) verlegt. 1803 wurde der Mietvertrag mit den neuen Eigentümern nicht verlängert weswegen die Gemeinde nach einem Gebäude für die Kapelle suchte. Da es osmanischen Untertanen nicht gestattet war Eigentum zu erwerben, kaufte der kaiserliche Untertan und griechisch-orthodoxe Händler Georg Johann Ritter von [[Theodor Georg von Karajan|Karajan]] die beiden Häuser – Nr. 758 „zum kleinen Küßdenpfennig-Haus“ und Nr. 757 „Wagner-“ oder „Binder-Häuschen“. Der Grundstein für die Kirche wurde im Jahre 1803 gelegt, und die Ausführung der Arbeiten dem Baumeister [[Franz Wipplinger]] überantwortet. 1834 wurde die Kirche von den Erben Karajans in das Eigentum der Bruderschaft abgetreten.
  
 
[[Datei: Hl.Georg_außen_2017_5.JPG|390px|thumb|right|Hl. Georg (2017)]]
 
[[Datei: Hl.Georg_außen_2017_5.JPG|390px|thumb|right|Hl. Georg (2017)]]
 
1897 wurde die Kirche auf Kosten der Gemeinde sowie dank der Spenden von [[Nikolaus Dumba]] renoviert und die Fassade mit dem Drachen tötenden Heiligen Georg errichtet. Die Gebäudefront der Kirche ist einem griechischen Tempel nachempfunden. Eine Restaurierung konnte 2016 abgeschlossen werden. Das Innere der Kirche ist einschiffig und wird durch einen kleinen Vorraum betreten, die fünf großformatigen Gemälde zeigen den Apostel Paulus in Athen, den heiligen Sergios, die Geburt Christi, den heiligen Nikolaus und sowie Kaiser Konstantin und Helena. Die Decke hat die Form einer Kuppel, an deren vier Eckzwickeln die Evangelisten abgebildet sind. Über dem Haupteingang befindet sich die Darstellung von Maria mit dem Kind, über der Ikonostase Christus Pantokrator.
 
1897 wurde die Kirche auf Kosten der Gemeinde sowie dank der Spenden von [[Nikolaus Dumba]] renoviert und die Fassade mit dem Drachen tötenden Heiligen Georg errichtet. Die Gebäudefront der Kirche ist einem griechischen Tempel nachempfunden. Eine Restaurierung konnte 2016 abgeschlossen werden. Das Innere der Kirche ist einschiffig und wird durch einen kleinen Vorraum betreten, die fünf großformatigen Gemälde zeigen den Apostel Paulus in Athen, den heiligen Sergios, die Geburt Christi, den heiligen Nikolaus und sowie Kaiser Konstantin und Helena. Die Decke hat die Form einer Kuppel, an deren vier Eckzwickeln die Evangelisten abgebildet sind. Über dem Haupteingang befindet sich die Darstellung von Maria mit dem Kind, über der Ikonostase Christus Pantokrator.
  
Neben dem Eingang zur Kirche befindet sich eine Gedenktafel des griechischen Freiheitsdichters [[Gedenktafel Rigas Feraios|Rigas Feraios]]. Das Archiv der Gemeinde, welches sich im 1. Stock im Sitzungszimmer befindet, wurde von Mitarbeitern des Instituts für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien 2009 geordnet und katalogisiert.
+
Neben dem Eingang zur Kirche befindet sich eine [[Gedenktafeln|Gedenktafel]] des griechischen Freiheitsdichters [[Rigas Feraios]]. Das Archiv der Gemeinde, welches sich im 1. Stock im Sitzungszimmer befindet, wurde von Mitarbeitern des Instituts für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien 2009 geordnet und katalogisiert.
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++00002555ma8fs_reko#Stueck__00002555ma8fs_reko Wiener Stadt- und Landesarchiv, Fotosammlung Reiffenstein, FC 2893 - 1., Griechengasse 5 / Hafnersteig 4 vor 1938]
+
* [http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++00002555ma8fs_reko#Stueck__00002555ma8fs_reko Wiener Stadt- und Landesarchiv, Fotosammlung Reiffenstein, FC 2893 - 1., Griechengasse 5 / Hafnersteig 4 vor 1938]
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++1a4873b1-9f6e-4d80-9add-e4cbea3eeb0aVERA#Stueck__1a4873b1-9f6e-4d80-9add-e4cbea3eeb0aVERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, Fotoarchiv Gerlach, FC1 9561M - 1., Griechengasse 1943]
+
* [http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++1a4873b1-9f6e-4d80-9add-e4cbea3eeb0aVERA#Stueck__1a4873b1-9f6e-4d80-9add-e4cbea3eeb0aVERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, Fotoarchiv Gerlach, FC1 9561M - 1., Griechengasse 1943]
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++771C8DA1-0156-4B50-AC15-2CAC1BE53610lanm08ber#Stueck__771C8DA1-0156-4B50-AC15-2CAC1BE53610lanm08ber Wiener Stadt- und Landesarchiv, Pläne und Karten: Sammelbestand, P1, 238 G Kirchen und Kapellen in Wien, 33 - 1., Hafnersteig 2: Griechische nichtunierte Kirche 1823]
+
* [http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++771C8DA1-0156-4B50-AC15-2CAC1BE53610lanm08ber#Stueck__771C8DA1-0156-4B50-AC15-2CAC1BE53610lanm08ber Wiener Stadt- und Landesarchiv, Pläne und Karten: Sammelbestand, P1, 238 G Kirchen und Kapellen in Wien, 33 - 1., Hafnersteig 2: Griechische nichtunierte Kirche 1823]
 +
* [http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++265aecfd-a827-477f-ae57-017b372746d3VERA#Akt_____265aecfd-a827-477f-ae57-017b372746d3VERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, Unterkammeramt; Bauamt, A33 - Alte Baukonsense: Baukonsens 5831]
 +
* [http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++771C8DA1-0156-4B50-AC15-2CAC1BE53610lanm08ber#Stueck__771C8DA1-0156-4B50-AC15-2CAC1BE53610lanm08ber WStLA, Pläne und Karten: Sammelbestand, P1 - Pläne und Karten, 238G.33]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Aktuelle Version vom 28. August 2023, 13:41 Uhr

Hl. Georg (2017): Fassade mit dem Drachen tötenden Heiligen Georg
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Georg
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 28007
GND
WikidataID
Objektbezug Kirchenmappe, Griechen
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.08.2023 durch WIEN1.lanm08gat
Bildname Hl.Georg_außen_2017_4.JPG
Bildunterschrift Hl. Georg (2017): Fassade mit dem Drachen tötenden Heiligen Georg
  • 1., Griechengasse 5
  • 1., Hafnersteig 4

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 41.10" N, 16° 22' 36.99" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Aufriss eines Teil des Gebäudes auf einem Baukonsensplan (1803)

Die griechisch-orthodoxe Kirche zum Heiligen Georg (1., Griechengasse 5, Hafnersteig 4) ist die ältere der beiden Griechisch-orthodoxen Kirchen Wiens. Die Gemeinde zum Heiligen Georg wurde ursprünglich als Bruderschaft von griechisch-orthodoxen Händlern und osmanischen Untertanen gegründet (1723 Erlass eines kaiserlichen Privilegs Karls VI.; 1726 Hofkriegsrats-Verordnung). Die erste orthodoxe Kapelle befand sich in einer kleinen Wohnung im Pempflingerhof (Seitenstettengasse 4) und wurde nach sechs Jahren in den Steyrerhof (Griechengasse 4) verlegt. 1803 wurde der Mietvertrag mit den neuen Eigentümern nicht verlängert weswegen die Gemeinde nach einem Gebäude für die Kapelle suchte. Da es osmanischen Untertanen nicht gestattet war Eigentum zu erwerben, kaufte der kaiserliche Untertan und griechisch-orthodoxe Händler Georg Johann Ritter von Karajan die beiden Häuser – Nr. 758 „zum kleinen Küßdenpfennig-Haus“ und Nr. 757 „Wagner-“ oder „Binder-Häuschen“. Der Grundstein für die Kirche wurde im Jahre 1803 gelegt, und die Ausführung der Arbeiten dem Baumeister Franz Wipplinger überantwortet. 1834 wurde die Kirche von den Erben Karajans in das Eigentum der Bruderschaft abgetreten.

Hl. Georg (2017)

1897 wurde die Kirche auf Kosten der Gemeinde sowie dank der Spenden von Nikolaus Dumba renoviert und die Fassade mit dem Drachen tötenden Heiligen Georg errichtet. Die Gebäudefront der Kirche ist einem griechischen Tempel nachempfunden. Eine Restaurierung konnte 2016 abgeschlossen werden. Das Innere der Kirche ist einschiffig und wird durch einen kleinen Vorraum betreten, die fünf großformatigen Gemälde zeigen den Apostel Paulus in Athen, den heiligen Sergios, die Geburt Christi, den heiligen Nikolaus und sowie Kaiser Konstantin und Helena. Die Decke hat die Form einer Kuppel, an deren vier Eckzwickeln die Evangelisten abgebildet sind. Über dem Haupteingang befindet sich die Darstellung von Maria mit dem Kind, über der Ikonostase Christus Pantokrator.

Neben dem Eingang zur Kirche befindet sich eine Gedenktafel des griechischen Freiheitsdichters Rigas Feraios. Das Archiv der Gemeinde, welches sich im 1. Stock im Sitzungszimmer befindet, wurde von Mitarbeitern des Instituts für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien 2009 geordnet und katalogisiert.

Quellen

Literatur

  • Giorgos Chr. Tsigaras: Die Kirche zum Heiligen Georg in Wien/O ναός του αγίου Γεωργίου Βιέννης. Thessaloniki: 2005.
  • Vaso Seirinidou: Έλληνες στη Βιέννη (18ος – μέσο 19ου αιωνα) (Griechen in Wien, 18.-Mitte des 19. Jh.), Αθήνα: Ηρόδοτος 2011.
  • Anna Ransmayr: Untertanen des Sultans oder des Kaisers. Struktur und Organisationsformen der beiden Wiener griechischen Gemeinden von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis 1918. Dissertation, Universität Wien 2016.
  • Willibald M. Plöchl: Die Wiener orthodoxen Griechen. Eine Studie zur Rechts- und Kulturgeschichte der Kirchengemeinden zum Hl. Georg und zur Hl. Dreifaltigkeit und zur Errichtung der Metropolis von Austria. Wien: Verlag des Verbandes der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1983 (Kirche und Recht, 16).