Graffiti

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 26. April 2019, 17:43 Uhr von WIEN1.lanm08mic (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Datum bis unbekannt=Nein |Bildname=Gedenktafel zu Leben und Werk von Friedensreich Hundertwasser, 1030 Weißgerberlände Hundertwasser-Promenade,…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von 1750
Datum bis
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.04.2019 durch WIEN1.lanm08mic

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Graffiti (Singular Graffito) sind Schriftzüge und Malereien auf Wänden oder anderen Oberflächen, die meist ohne Genehmigung im öffentlichen Raum angebracht werden. Die Geschichte der Graffiti reicht bis in die Antike zurück.

Ungenehmigte Graffiti werden als Vandalismus betrachtet; sie werden aber auch zunehmend als Kunstform gesehen. Die Stadt Wien hat ihr 2006 sogar eine Straße gewidmet und in Altmannsdorf die 12., Graffitistraße nach nach den auf Mauern oder Fassaden gesprühten oder gemalten Popularkunstwerken benannt (Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft am 14. März 2006) und Graffiti bereits offiziell als "Ausdrucksform der Jugendkultur" und "Kunst" anerkannt.

Donaukanal

Überall am Donaukanal sind zahlreiche Graffiti zu finden, wie hier eines mit Stephansdom-Motiv (Foto: 2016).

Bereits seit 1984 gibt es rund um das "Flex" am Wiener Donaukanal die erste Wand für legale Graffiti.

Literatur

  • Mirjam Marits: Graffiti, der Reiz des Verbotenen, in: Die Presse vom 5. April 2019, S. 9

Links