Georg Trakl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Personenname=Trakl, Georg
 
|Personenname=Trakl, Georg
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|GND=118623575
 
 
|Geburtsdatum=03.02.1887
 
|Geburtsdatum=03.02.1887
 
|Geburtsort=Salzburg
 
|Geburtsort=Salzburg
 
|Sterbedatum=04.11.1914
 
|Sterbedatum=04.11.1914
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Krakau
 
|Sterbeort=Krakau
 +
|Beruf=Dichter
 +
|Objektbezug=Adolf Loos (Portal); Karl Kraus (Portal)
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 
|Friedhof=Friedhof Mühlau bei Innsbruck
 
|Friedhof=Friedhof Mühlau bei Innsbruck
|Beruf=Dichter (expressionistischer Lyriker)
+
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|WikidataID=Q78476
 +
|GND=118623575
 +
|GND Geburtsort=4076982-3
 +
|GND Sterbeort=4073760-3
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Geschwister von
 +
|Name=Maria Margarete Geipel
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Geschwister von
 +
|Name=Hermine von Rauterberg
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Geschwister von
 +
|Name=Margarete Jeanne Trakl
 +
}}
 +
|Bekanntschaft={{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Ludwig von Ficker
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Karl Kraus
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Oskar Kokoschka
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Bessie Bruce
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist befreundet mit
 +
|Name=Adolf Loos
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist befreundet mit
 +
|Name=Else Lasker-Schüler
 +
}}
 +
|Bildname=Georg Trakl.jpg
 +
|Bildunterschrift=Georg Trakl, um 1910
 
|Verkehrsfläche=Traklgasse
 
|Verkehrsfläche=Traklgasse
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;
+
|Bildquelle=Österreichische Nationalbibliothek
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 33: Zeile 72:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Trakl, Georg * 3. Februar 1887 Salzburg, † (3.) 4. November 1914 (Überdosis Kokain) Krakau, Garnisonsspital (Friedhof Mühlau bei Innsbruck), Dichter (expressionistischer Lyriker).  
+
Georg Trakl, * 3. Februar 1887 Salzburg, † (3.) 4. November 1914 Krakau, expressionistischer Lyriker.
 +
 
 +
==Biografie==
 +
 
 +
Georg Trakl wuchs mit fünf Geschwistern in Salzburg auf. 1905 bis 1908 absolvierte er sein pharmazeutisches Praktikum in der Apotheke "Zum weißen Engel" in Salzburg in der Linzer Gasse und arbeitete gegen Ende 1911 in dieser als Rezeptarius.
 +
 
 +
Seine Militärzeit verbrachte er 1908 bis 1910 in Wien und studierte hier 1910 bis 1912 Pharmazie. 1911/1912 wohnte er im 3. Wiener Gemeindebezirk in der Klimschgasse 10/7, 1913/1914 im 7. Bezirk in der Stiftgasse 27.
 +
 
 +
Nach einem kurzen Aufenthalt in Salzburg erfuhr der expressionistische Lyriker in Innsbruck Förderung durch den "[[Der Brenner]]"-Herausgeber [[Ludwig von Ficker|Ludwig Ficker]]. Im "Brenner" veröffentlichte Trakl erstmals seine Lyrik, 1913 erschien der Band "Gedichte" im Leipziger Kurt Wolff-Verlag (dessen Lektor [[Franz Werfel]] war). Im Dezember 1913 fand in Innsbruck die einzige Lesung Trakls aus seinen Gedichten statt.
 +
 
 +
Unter schweren Depressionen leidend, meldete er sich freiwillig an die galizische Front. Als er nach der Schlacht von Gródek 90 Schwerverwundete versorgen musste, verschlechterte sich sein seelisch-geistiger Zustand. Georg Trakl starb 1914 an einer Überdosis Kokain im Garnisonsspital Krakau, sein zweiter Gedichtband "Sebastian im Traum" erschien im Frühjahr 1915 postum.
  
Wuchs mit fünf Geschwistern in Salzburg auf, absolvierte sein pharmazeutisches Praktikum 1905-1908 in der Apotheke des Georg Hinterhuber (* 26. Mai 1768 Stein bei Krems, † 21. November 1850 Salzburg, auch Naturwissenschaftler und Besitzer einer wertvollen einschlägigen Bibliothek, die 1990 bei Gilhofer [Wien 1, Bognergassse] mit Katalog 141 verkauft wurde) in Salzburg, Linzer Gasse ("Zum weißen Engel"), und arbeitete gegen Ende 1911 in dieser als Rezeptarius. Seine Militärzeit verbrachte er 1908-1910 in Wien und studierte hier 1910-1912 Pharmazie. 1911/1912 wohnte er 3, Klimschgasse 10/7, 1913/1914 7, Stiftgasse 27. Nach einem kurzen Aufenthalt in Salzburg erfuhr er in Innsbruck Förderung durch den "Brenner"-Herausgeber Ludwig Ficker; im "Brenner" veröffentlichte Trakl erstmals seine Lyrik, 1913 erschien der Band "Gedichte" im Leipziger Kurt Wolff-Verlag (dessen Lektor Franz Werfel war). Im Dezemeber 1913 fand in Innsbruck die einzige Lesung Trakels aus seinen Gedichten statt. Unter schweren Depressionen leidend, meldete er sich freiwillig an die galizische Front; als er nach der Schlacht von Grodek 90 Schwerverwundete versorgen musste, verschlechterte sich sein seelisch-geistlicher Zustand; er starb an einer Überdosis Kokain.  
+
Georg Trakl gehörte unter anderem auch dem Kreis um [[Karl Kraus]], [[Adolf Loos]], [[Oskar Kokoschka]] und Ludwig Ficker an. Zur deutschen Lyrikerin [[Else Lasker-Schüler]] hatte er gemeinsam mit seiner Schwester Margarete "Grete" Jeanne Trakl engen Kontakt. Besonders nahe stand er Adolf Loos, der sich vergeblich mühte, den finanziell und seelisch sehr labilen Dichter zu unterstützen. So verschaffte er ihm eine Anstellung im Handelsmuseum, die Trakl jedoch nicht antrat. Trakl widmete dem Architekten die Gedichte "Sebastian im Traum" (1913), "Am Mönchsberg" (1914) sowie Loos' englischer Lebensgefährtin [[Bessie Bruce]] das "Kaspar Hauser Lied" (1914). Nach Trakls Tod setzte sich Adolf Loos bei dem mit ihm bekannten Leipziger Verleger für das Erscheinen einer Gesamtausgabe ein.  
  
Wohnhaft 3, Rennweg 102.  
+
1958 wurde die [[Traklgasse]] nach dem Dichter benannt.  
  
[[Traklgasse]].
+
==Quellen==
 +
* [https://digital.wienbibliothek.at/wbr/name/view/4281305 Wienbibliothek Digital: Georg Trakl]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
*Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
+
*Ria Endres: Wenn einem die Welt entzweibricht. In: Die Zeit, 20.01.1995, S. 52
*Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 3: Der Parlamentarismus und die modernen Republiken. Wien / München: Jugend & Volk 1974, S. 115 ff.
+
*Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)  
*Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)  
 
*Gertrud Pfaundler: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Innsbruck: Rauchdruck 1983
 
 
*Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990, S. 128 f.
 
*Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990, S. 128 f.
 
*Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken, 25.10.1989
 
*Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken, 25.10.1989
*Die Zeit, 20.01.1995, S. 52
+
*Gertrud Pfaundler: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Innsbruck: Rauchdruck 1983
*Wiener Zeitung, 01.02.1987
+
*Burkhardt Rukschcio / Roland Schachel: Adolf Loos. Leben und Werk. Salzburg: Residenz Verlag 1982, S. 183 ff.
*Die Presse, 31.01.1987, 01.02.1987
+
*Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 3: Der Parlamentarismus und die modernen Republiken. Wien / München: Jugend & Volk 1974, S. 115 ff.
 
*Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 04.11.1964
 
*Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 04.11.1964
 +
*Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
 +
 +
 +
Georg Trakl im [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?vid=WBR&mode=advanced&query=creator,contains,118623575 Katalog der Wienbibliothek im Rathaus].
 +
 +
==Weblinks==
 +
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Trakl Wikipedia: Georg Trakl]
 +
*[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Georg_Trakl Austria-Forum: Georg Trakl]
 +
*[https://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/TV/Trakl_Georg.htm Nachlässe in Österreich – Personenlexikon: Georg Trakl]

Aktuelle Version vom 12. April 2024, 16:50 Uhr

Georg Trakl, um 1910
Daten zur Person
Personenname Trakl, Georg
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 24997
GND 118623575
Wikidata Q78476
Geburtsdatum 3. Februar 1887
Geburtsort Salzburg 4076982-3
Sterbedatum 4. November 1914
Sterbeort Krakau 4073760-3
Beruf Dichter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Adolf Loos (Portal), Karl Kraus (Portal)
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.04.2024 durch WIEN1.lanm09kka
Begräbnisdatum
Friedhof Friedhof Mühlau bei Innsbruck
Grabstelle
Bildname Georg Trakl.jpg
Bildunterschrift Georg Trakl, um 1910
  • 3., Klimschgasse 10/7 (Wohnadresse)
  • 7., Stiftgasse 27 (Wohnadresse)
  • 3., Rennweg 102 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Georg Trakl, * 3. Februar 1887 Salzburg, † (3.) 4. November 1914 Krakau, expressionistischer Lyriker.

Biografie

Georg Trakl wuchs mit fünf Geschwistern in Salzburg auf. 1905 bis 1908 absolvierte er sein pharmazeutisches Praktikum in der Apotheke "Zum weißen Engel" in Salzburg in der Linzer Gasse und arbeitete gegen Ende 1911 in dieser als Rezeptarius.

Seine Militärzeit verbrachte er 1908 bis 1910 in Wien und studierte hier 1910 bis 1912 Pharmazie. 1911/1912 wohnte er im 3. Wiener Gemeindebezirk in der Klimschgasse 10/7, 1913/1914 im 7. Bezirk in der Stiftgasse 27.

Nach einem kurzen Aufenthalt in Salzburg erfuhr der expressionistische Lyriker in Innsbruck Förderung durch den "Der Brenner"-Herausgeber Ludwig Ficker. Im "Brenner" veröffentlichte Trakl erstmals seine Lyrik, 1913 erschien der Band "Gedichte" im Leipziger Kurt Wolff-Verlag (dessen Lektor Franz Werfel war). Im Dezember 1913 fand in Innsbruck die einzige Lesung Trakls aus seinen Gedichten statt.

Unter schweren Depressionen leidend, meldete er sich freiwillig an die galizische Front. Als er nach der Schlacht von Gródek 90 Schwerverwundete versorgen musste, verschlechterte sich sein seelisch-geistiger Zustand. Georg Trakl starb 1914 an einer Überdosis Kokain im Garnisonsspital Krakau, sein zweiter Gedichtband "Sebastian im Traum" erschien im Frühjahr 1915 postum.

Georg Trakl gehörte unter anderem auch dem Kreis um Karl Kraus, Adolf Loos, Oskar Kokoschka und Ludwig Ficker an. Zur deutschen Lyrikerin Else Lasker-Schüler hatte er gemeinsam mit seiner Schwester Margarete "Grete" Jeanne Trakl engen Kontakt. Besonders nahe stand er Adolf Loos, der sich vergeblich mühte, den finanziell und seelisch sehr labilen Dichter zu unterstützen. So verschaffte er ihm eine Anstellung im Handelsmuseum, die Trakl jedoch nicht antrat. Trakl widmete dem Architekten die Gedichte "Sebastian im Traum" (1913), "Am Mönchsberg" (1914) sowie Loos' englischer Lebensgefährtin Bessie Bruce das "Kaspar Hauser Lied" (1914). Nach Trakls Tod setzte sich Adolf Loos bei dem mit ihm bekannten Leipziger Verleger für das Erscheinen einer Gesamtausgabe ein.

1958 wurde die Traklgasse nach dem Dichter benannt.

Quellen

Literatur

  • Ria Endres: Wenn einem die Welt entzweibricht. In: Die Zeit, 20.01.1995, S. 52
  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
  • Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990, S. 128 f.
  • Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken, 25.10.1989
  • Gertrud Pfaundler: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Innsbruck: Rauchdruck 1983
  • Burkhardt Rukschcio / Roland Schachel: Adolf Loos. Leben und Werk. Salzburg: Residenz Verlag 1982, S. 183 ff.
  • Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 3: Der Parlamentarismus und die modernen Republiken. Wien / München: Jugend & Volk 1974, S. 115 ff.
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 04.11.1964
  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963


Georg Trakl im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks