Fleischmanngasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Fleischmanngasse (4), Aufschließungsgasse (1825), benannt nach Stadtrat Johann Georg Fleischmann (1765-1832).
+
Fleischmanngasse (4), Aufschließungsgasse (1825), benannt nach [[Stadtrat]] Johann Georg Fleischmann (1765-1832).
  
 
==Gebäude==
 
==Gebäude==
 
+
*Nummer 1 ([[Wiedner Hauptstraße]] 50): [[Wiedner Hauptstraße]].  
*Nummer 1 (Wiedner Hauptstraße 50): [[Wiedner Hauptstraße]].  
+
*Nummer 2 ([[Wiedner Hauptstraße]] 48): erbaut 1827 von Ignaz Göll.  
*Nummer 2 (Wiedner Hauptstraße 48): erbaut 1827 von Ignaz Göll.  
+
*Nummer 5: Bürgerhaus, erbaut 1828 von [[Philipp Brandl]]; Relief "Eltern mit zwei Kleinkindern" von [[Edwin Grienauer]].  
*Nummer 5: Bürgerhaus, erbaut 1828 von Philipp Brandl; Relief "Eltern mit zwei Kleinkindern" von Edwin Grienauer.  
+
*Nummer 9 ([[Rienößlgasse]] 11): Der Hausschmuck von Karl Langer (1972) stellt Szenen aus der [[Wieden (Vorstadt)|Wiedener]] Bezirksgeschichte dar.
*Nummer 9 (Rienößlgasse 11): Der Hausschmuck von Karl Langer (1972) stellt Szenen aus der Wiedener Bezirksgeschichte dar.
 
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
*Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44), S. 264 f.  
 
*Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44), S. 264 f.  
*Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 152 (Nummer 2)
+
*Carl Hofbauer: Die Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof und dem Freigrunde Hungerbrunn. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der Vorstädte Wiens. Wien: Gorischek 1864, S. 124 f.
*Carl Hofbauer: Die Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof und dem Freigrunde Hungerbrunn. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der Vorstädte Wiens. Wien: Gorischek 1864, S. 124 f.  
 
 
*Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 369  
 
*Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 369  
 +
*Adalbert Klaar: Die Siedlungsformen Wiens. Wien: Zsolnay 1971, S. 64
 
*Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 149 f.  
 
*Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 149 f.  
*Adalbert Klaar: Die Siedlungsformen Wiens. Wien: Zsolnay 1971, S. 64
+
*Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 152 (Nummer 2)

Version vom 13. Januar 2015, 17:18 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johann Georg Fleischmann
Bezirk 4
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 20843
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.01.2015 durch DYN.elwu
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 36.34" N, 16° 21' 57.54" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Fleischmanngasse (4), Aufschließungsgasse (1825), benannt nach Stadtrat Johann Georg Fleischmann (1765-1832).

Gebäude

Literatur

  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44), S. 264 f.
  • Carl Hofbauer: Die Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof und dem Freigrunde Hungerbrunn. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der Vorstädte Wiens. Wien: Gorischek 1864, S. 124 f.
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 369
  • Adalbert Klaar: Die Siedlungsformen Wiens. Wien: Zsolnay 1971, S. 64
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 149 f.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 152 (Nummer 2)