Felderhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr von=1880 |Frühere Bezeichnung=Riederhaus |Benannt nach=Cajetan Felder |Architekt=Franz Neumann junior; Erich Bolten…“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Architekt=Franz Neumann junior; Erich Boltenstern
 
|Architekt=Franz Neumann junior; Erich Boltenstern
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Bildname=Felberhaus.jpg
 +
|Bildunterschrift=Das Felberhaus (1964)
 +
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 64630/1
 +
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Bezirk=1
 
|Bezirk=1
|Straße=Rathausplatz  
+
|Straße=Rathausplatz
 
|Hausnummer=2
 
|Hausnummer=2
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
Zeile 15: Zeile 19:
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Bezirk=1
 
|Bezirk=1
|Straße=Felderstraße  
+
|Straße=Felderstraße
 
|Hausnummer=2-4
 
|Hausnummer=2-4
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
Zeile 21: Zeile 25:
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Bezirk=1
 
|Bezirk=1
|Straße=Ebendorferstraße  
+
|Straße=Ebendorferstraße
 
|Hausnummer=2
 
|Hausnummer=2
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk

Version vom 13. November 2013, 16:45 Uhr

Das Felberhaus (1964)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Riederhaus
Benannt nach Cajetan Felder
Einlagezahl
Architekt Franz Neumann junior, Erich Boltenstern
Prominente Bewohner
PageID 15866
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.11.2013 durch WIEN1.lanm08w09
Bildname Felberhaus.jpg
Bildunterschrift Das Felberhaus (1964)
  • 1., Rathausplatz 2
  • 1., Felderstraße 2-4
  • 1., Ebendorferstraße 2

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 42.95" N, 16° 21' 28.21" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Felderhaus (1, Rathausplatz 2, Felderstraße 2-4, Ebendorferstraße 2), städtisches Amtshaus, benannt nach Bürgermeister Dr. Cajetan Felder (1814-1894). Das ursprüngliche Haus wurde 1880-1883 von Franz Neumann junior im Zuge der Verbauung des Exerzier- und Paradeplatzes errichtet (Arkadenhäuser), jedoch im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört; nach einer im Parterre untergebrachten Gaststätte („Weinhaus Rieder") hieß es im Volksmund „Riederhaus". Das Gebäude wurde im Auftrag der Wiener Städtischen Versicherung von Erich Boltenstern unter Einbeziehung der erhalten gebliebenen Parterrelokalitäten und Arkaden mit großem architektonischen Einfühlungsvermögen aufgebaut; es fügt sich trotz der Veränderung der Stockwerkszahl organisch in den Baublock ein, weil der Balkon und das Dachgesims auf die Nachbarhäuser abgestimmt sind. Das 1964 fertiggestellte (und anläßlich des 150. Geburtstags Felders benannte) Gebäude wurde zunächst von Dienststellen des Magistrats bezogen, jedoch 1966 der UNIDO als provisorischer Amtssitz überlassen (UNIDO-Bürohäuser [7]); 1972 wurde das Nebenhaus 1, Ebendorferstraße 4, renoviert, mit dem Felderhaus baulich verbunden und ebenfalls der UNIDO zur Verfügung gestellt. Nach der Übersiedlung der UNIDO in das Vienna International Centre (22) wurde das Felderhaus wieder für magistratische Dienststellen adaptiert.

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 397 f.
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 14