Donaunixenbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Änderung 270713 von DYN.krabina (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
|Stadtplan Anzeige=Ja
+
|Art des Bauwerks=Brunnen
|Art des Bauwerks=Sonstiges
+
|Gemeindebau=Nein
 
|Jahr von=1861
 
|Jahr von=1861
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Benannt nach=Donau
 
|Benannt nach=Donau
 
|Architekt=Heinrich Ferstel; Anton Dominik Fernkorn
 
|Architekt=Heinrich Ferstel; Anton Dominik Fernkorn
Zeile 10: Zeile 11:
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 5741/6
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 5741/6
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse

Version vom 15. November 2019, 13:59 Uhr

Donaunixenbrunnen (1957)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brunnen
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Donau
Einlagezahl
Architekt Heinrich Ferstel, Anton Dominik Fernkorn
Prominente Bewohner
PageID 7456
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.11.2019 durch WIEN1.lanm07lin
Bildname Donaunixenbrunnen.jpg
Bildunterschrift Donaunixenbrunnen (1957)
  • 1., Freyung 2

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 39.29" N, 16° 21' 55.17" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Donaunixenbrunnen (1, Freyung 2, "Basarhof" im "Palais Ferstel", Durchgang zu Herrengasse 14: Ferstelpassage).

Der Brunnen wurde nach Fertigstellung des Ferstelpalais' im Jahr 1861 errichtet. Aus dem reich ausschwingenden Becken tauchen drei Nixen, darüber befinden sich drei Wasservögel als Wasserspeier und wieder darüber stehen drei männliche Figuren mit Fischernetz, Werkzeug und Buch, die für die drei Berufe stehen, die mit dem Wasser zu tun haben (Fischer, Schiffbauer und Kaufmann). Die Bekrönung bildet eine Donaunixe mit Fisch.

Die Entwürfe dieses Brunnens stammen von Heinrich Ferstel, der auch das Ferstelpalais geplant hatte. Die Bronzeplastiken schuf Anton Dominik Fernkorn. Ein Modell des Brunnens befindet sich im Wien Museum.

Literatur

  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 60
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 48
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 1. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 149