Cillierhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 16. September 2013, 10:15 Uhr von WIEN1.lanm08w08 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr von=1342 |Andere Bezeichnung=Hof derer von Cilly |Benannt nach=Grafen von Cilli |Quelle=Felix Czeike: Historisches L…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Hof derer von Cilly
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Grafen von Cilli
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 20242
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.09.2013 durch WIEN1.lanm08w08

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 29.21" N, 16° 21' 51.47" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Cillierhof (1, Hofburg, an der Stelle der späteren Amalienburg). Friedrich Graf Cilli besaß 1353 ein Haus in der Bräunerstraße und erwarb 1356 das Pfannbergsche Haus (Pfannbergerhof; vorher im Besitz Dietrichs von Pillichsdorf, 1342 Ulrichs Graf Pfannberg, Marschall in Österreich) in der Schaufellucken (1, Schauflergasse), das während des 15. Jahrhunderts als „Hof derer von Cilly" in der Lokalgeschichte eine hervorragende Rolle spielte.

Nach dem Tod Graf Ulrichs II. von Cilli (1456) wurde der Hof von Friedrich III. als Eigentum beansprucht und als kaiserliches Zeughaus eingerichtet.

1525 war der Cillierhof Ausgangspunkt eines verheerenden Stadtbrands, durch den rund 40% der Stadt eingeäschert wurden. Von Rudolf II. 1575-1611 neu erbaut, erhielt dieser Burgtrakt nach dem Tod Josefs I. (1711) die Bestimmung eines Witwensitzes für Amalie Wilhelmine (1673-1742) und wird seither „Amalienburg" genannt; die Kaiserin wohnte hier im Winter.

Literatur

  • Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Wien: F. Berger 1941 (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes, 1). Band 1, S. 6, 9
  • Harry Kühnel: Die Hofburg zu Wien. 1964, S. 40 ff. (Amalienburg)
  • Harry Kühnel: Die Hofburg. Wien [u.a.]: Zsolnay 1971 (Wiener Geschichtsbücher, 5), S. 27
  • Moriz Dreger: Baugeschichte der k.k. Hofburg (Österreichische Kunsttopographie. Hg. vom Bundesdenkmalamt. Horn: Berger 1889 - lfd. Band 14), Reg.
  • Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt. Wien: Müller 1947 (Beiträge zur Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte der Stadt Wien, 4), S. 16 (Amalienhof), S. 39 (Cillierhof), S. 153 (Pfannbergerhof)
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 327