Café Schwarzenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)
(Das Bild zeigt nicht diesen Ort)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Organisation
 
{{Organisation
 
|Art der Organisation=Kaffeehaus
 
|Art der Organisation=Kaffeehaus
 +
|Datum von=1861
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Benannt nach=Schwarzenbergdenkmal
 
|Benannt nach=Schwarzenbergdenkmal
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
|Bildname=Café Philipphof.jpg ‎
+
|Koordinaten manuell=48.20179,16.373758
|Bildunterschrift=Portal des Café Philipphof, gestaltet von [[Anton Ubl]], 1936
+
|Bildname=
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus
+
|Bildunterschrift=
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
+
|Bildquelle=
|Datum von=1861
+
|Bildrechte=
 
|Andere Bezeichnung=Café Deutschland
 
|Andere Bezeichnung=Café Deutschland
 
}}
 
}}
Zeile 18: Zeile 19:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Café Schwarzenberg ([[1]], [[Kärntner Ring]] 17; Konzert-Café), ältestes [[Ringstraße]]n[[kaffeehaus]] (1861 durch Johanna und Raimund Hochleitner eröffnet und nach dem am 20. Oktober 1867 enthüllten Schwarzenbergdenkmal benannt), Endpunkt des sich täglich zur Mittagszeit von der [[Sirkecke]] bis hierher bewegenden "[[Ringstraßenkorso|Ringstraßenkorsos]]" der vornehmen Wiener Gesellschaft.
 
  
In den 1920er Jahren, als das Kaffeehaus von Otto Waltersam (der auch das Café Philipphof besaß) geführt wurde, finden wir hier [[Josef Hoffmann (Architekt)|Josef Hoffmann]], grundsätzlich war das Café Schwarzenberg jedoch hauptsächlich ein Treffpunkt der Wirtschaft und hatte demgemäß zahlreiche jüdische Stammgäste.  
+
Café Schwarzenberg ([[1]]., [[Kärntner Ring]] 17; Konzert-Café), ältestes [[Ringstraße]]n[[kaffeehaus]] (1861 durch Johanna und Raimund Hochleitner eröffnet und nach dem am 20. Oktober 1867 enthüllten Schwarzenbergdenkmal benannt), Endpunkt des sich täglich zur Mittagszeit von der [[Sirkecke]] bis hierher bewegenden "[[Ringstraßenkorso|Ringstraßenkorsos]]" der vornehmen Wiener Gesellschaft.
 +
 
 +
In den 1920er Jahren, als das Kaffeehaus von Otto Waltersam (der auch das Café Philipphof besaß) geführt wurde, finden wir hier [[Josef Hoffmann (Architekt)|Josef Hoffmann]], grundsätzlich war das Café Schwarzenberg jedoch hauptsächlich ein Treffpunkt der Wirtschaft und hatte zahlreiche jüdische Stammgäste.  
  
 
Nach dem Anschluss 1938 nannte sich das Café Schwarzenberg "Café Deutschland", nach dem Zweiten Weltkrieg verkehrten hier zahlreiche sowjetische Offiziere, die im gegenüberliegenden Hotel Imperial residierten, 1979 wurde es von der Stadt Wien (Wigast) erworben und renoviert.
 
Nach dem Anschluss 1938 nannte sich das Café Schwarzenberg "Café Deutschland", nach dem Zweiten Weltkrieg verkehrten hier zahlreiche sowjetische Offiziere, die im gegenüberliegenden Hotel Imperial residierten, 1979 wurde es von der Stadt Wien (Wigast) erworben und renoviert.
  
==Literatur==
+
== Literatur ==
 
* Hans Veigl: Wiener Kaffeehausführer. 1989, S. 89 f.
 
* Hans Veigl: Wiener Kaffeehausführer. 1989, S. 89 f.
 
* Thomas Martinek: Kaffeehäuser in Wien. 1990, S. 98 ff.
 
* Thomas Martinek: Kaffeehäuser in Wien. 1990, S. 98 ff.

Aktuelle Version vom 28. Januar 2024, 14:20 Uhr

Daten zur Organisation
Art der Organisation Kaffeehaus
Datum von 1861
Datum bis
Benannt nach Schwarzenbergdenkmal
Prominente Personen
PageID 15041
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.01.2024 durch DYN.bl7
  • 1., Kärntner Ring 17

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 6.44" N, 16° 22' 25.53" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Café Schwarzenberg (1., Kärntner Ring 17; Konzert-Café), ältestes Ringstraßenkaffeehaus (1861 durch Johanna und Raimund Hochleitner eröffnet und nach dem am 20. Oktober 1867 enthüllten Schwarzenbergdenkmal benannt), Endpunkt des sich täglich zur Mittagszeit von der Sirkecke bis hierher bewegenden "Ringstraßenkorsos" der vornehmen Wiener Gesellschaft.

In den 1920er Jahren, als das Kaffeehaus von Otto Waltersam (der auch das Café Philipphof besaß) geführt wurde, finden wir hier Josef Hoffmann, grundsätzlich war das Café Schwarzenberg jedoch hauptsächlich ein Treffpunkt der Wirtschaft und hatte zahlreiche jüdische Stammgäste.

Nach dem Anschluss 1938 nannte sich das Café Schwarzenberg "Café Deutschland", nach dem Zweiten Weltkrieg verkehrten hier zahlreiche sowjetische Offiziere, die im gegenüberliegenden Hotel Imperial residierten, 1979 wurde es von der Stadt Wien (Wigast) erworben und renoviert.

Literatur

  • Hans Veigl: Wiener Kaffeehausführer. 1989, S. 89 f.
  • Thomas Martinek: Kaffeehäuser in Wien. 1990, S. 98 ff.