Botschaft besorgter Bürgerinnen und Bürger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Botschaft besorgter Bürgerinnen und Bürger mit Hausnummer, Frühjahr 2000.
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Gebäude, Brücke, Denkmal, Sakralbau, Synagoge, Katholische Kirche, Brunnen, Kunst im öffentlichen Raum, Sakrale Freiplastik, Bad, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Bauwerks“.
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 61543
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.05.2019 durch DYN.tantner
Bildname BotschaftBesorgterBuergerinnenundBuerger.jpg
Bildunterschrift Botschaft besorgter Bürgerinnen und Bürger mit Hausnummer, Frühjahr 2000.
  • 1., Ballhausplatz 1A

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Stadtplan Wien Kulturgut

Botschaft besorgter Bürgerinnen und Bürger, (1, Ballhausplatz 1A), am 9. Februar 2000 zunächst in Form eines Zelts, dann in einem Container untergebrachter Treffpunkt von GegnerInnen der am 4. Februar 2000 aus ÖVP und FPÖ gebildeten Bundesregierung. Diese Unterkunft war auf einer in unmittelbarer Nähe zum Ballhausplatz befindlichen Grünfläche am Heldenplatz aufgestellt, unweit von Präsidentschaftskanzlei und Bundeskanzleramt; ihre AktivistInnen vergaben dafür eigenmächtig die Adresse Ballhausplatz 1A und brachten diese als Hausnummer am Container an, worauf sie auch Post zugestellt bekamen.
Die Botschaft besorgter Bürgerinnen und Bürger war Ausgangspunkt der wöchentlichen Donnerstagsdemonstrationen und wurde im April 2002 geräumt, im September 2002 verkündete sie ihre Selbstauflösung. Im Juni 2003 wurde der Container kurzfristig wieder am Donaukanal aufgestellt (ohne Adressangabe), später wurde er verkauft.

Literatur

Anton Tantner: Die Hausnummern von Wien. Der Ordnung getreue Zahlen. Weitra: Bibliothek der Provinz 2016 (Enzyklopädie des Wiener Wissens, XXIV), S. 68f.