Bezirksmuseum Mariahilf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „== Links ==“ durch „== Weblinks ==“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Organisation
 
{{Organisation
 
|Art der Organisation=Institution
 
|Art der Organisation=Institution
|Jahr von=1954
+
|Datum von=1954
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.193757487219905,16.352298747825948
 +
|Koordinaten manuell Text=48.193757487219905,16.352298747825948
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 10: Zeile 14:
 
|von Objekt=Organisation
 
|von Objekt=Organisation
 
}}
 
}}
{{frühere Adressierung
+
{{frühere Adressierung Organisation
 
|Bezirk=6
 
|Bezirk=6
 
|Straße=Gumpendorfer Straße
 
|Straße=Gumpendorfer Straße
 
|Hausnummer=4
 
|Hausnummer=4
|Jahr von=1954
+
|Datum von=1954
|Jahr bis=1983
+
|Datum bis=1983
 
}}
 
}}
Bezirksmuseum Mariahilf (6, Mollardgasse 8). Nach dem Zweiten Weltkrieg brachten Fritz Illing und Friedrich Dürr ihre Privatsammlungen in der Bundesrealschule 6, Marchettigasse 3, unter. Am 10. Dezember 1951 fand die konstituierende Gründungsversammlung des „Vereins zur Erhaltung und Förderung des Mariahilferer Heimatmuseums" statt; die Leitung des künftigen Museums wurde Fritz Illing übertragen, der es am 10. April 1954 im Haus 6, Gumpendorfer Straße 4, eröffnete. Die Eröffnung am heutigen Standort erfolgte am 23. Juni 1983. Etwa 45.000 Exponate (Bezirksgeschichte, Handwerk, Haushalt, Geschichte der Mariahilfer Theater und Künstler), Archiv, Fotodokumentation sämtlicher Hausfassaden des Bezirks (von Richard Petrczek), Modell der Vorstadt Magdalenagrund („Ratzenstadl"; 1920), Statuenabgüsse von Oskar Thiede, Fenster aus der Glasmalerei Geyling. Angeschlossen ist die „Galerie Gumpendorf".
+
[[Bezirksmuseen|Bezirksmuseum]] [[Mariahilf]] ([[6]], [[Mollardgasse]] 8). Das Gebäude in der Mollardgasse wurde 1914 für die Wiener Arbeiterkrankenkassa erbaut. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] brachten Fritz Illing und Friedrich Dürr ihre Privatsammlungen in der Bundesrealschule 6, [[Marchettigasse]] 3, unter. Am 10. Dezember 1951 fand die konstituierende Gründungsversammlung des „Vereins zur Erhaltung und Förderung des Mariahilferer Heimatmuseums" statt; die Leitung des künftigen Museums wurde Fritz Illing übertragen, der es am 10. April 1954 im Haus 6, [[Gumpendorfer Straße]] 4, eröffnete. Die Eröffnung am heutigen Standort erfolgte am 23. Juni 1983. Etwa 45.000 Exponate (Bezirksgeschichte, Handwerk, Haushalt, Geschichte der Mariahilfer Theater und Künstler), Archiv, Fotodokumentation sämtlicher Hausfassaden des Bezirks (von Richard Petrczek), Modell der Vorstadt Magdalenagrund („Ratzenstadl"; 1920), Statuenabgüsse von Oskar Thiede, Fenster aus der Glasmalerei Geyling. Angeschlossen ist die „Galerie Gumpendorf". Alte Straßenfotos stellen des meist gefragten Bestand dar. Etwa 7.000 Fotos, Ansichtskarten, oder Pläne wurden während des Umbaus eingescannt und dokumentiert. Es werden Workshops veranstaltet und der Bestand auf verschiedene Weise visuell präsentiert. Vieles ist auch in Blindenschrift vorhanden. Viele Gegenstände stehen auch zum Ertasten zur Verfügung.  
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
*Erich Dimitz, 6 Bezirksmuseum Mariahilf, in: Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 5/2011.
 
*Fritz Illing: Das Mariahilfer Heimatmuseum. In: Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 207 ff.
 
*Fritz Illing: Das Mariahilfer Heimatmuseum. In: Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 207 ff.
 
*Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 13 (Gumpendorfer Straße 4)
 
*Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 13 (Gumpendorfer Straße 4)
 
*Maria Dawid / Erich Egg: Der österreichische Museumsführer in Farbe. Museen und Sammlungen in Österreich 1985, S. 323
 
*Maria Dawid / Erich Egg: Der österreichische Museumsführer in Farbe. Museen und Sammlungen in Österreich 1985, S. 323
 +
 +
== Weblinks ==
 +
*[https://www.bezirksmuseum.at/de/bezirksmuseum_6/bezirksmuseum/ Website Wiener Bezirksmuseum Mariahilf]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2023, 13:36 Uhr

Daten zur Organisation
Art der Organisation Institution
Datum von 1954
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 10730
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 6., Mollardgasse 8

Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 37.53" N, 16° 21' 8.28" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Bezirksmuseum Mariahilf (6, Mollardgasse 8). Das Gebäude in der Mollardgasse wurde 1914 für die Wiener Arbeiterkrankenkassa erbaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg brachten Fritz Illing und Friedrich Dürr ihre Privatsammlungen in der Bundesrealschule 6, Marchettigasse 3, unter. Am 10. Dezember 1951 fand die konstituierende Gründungsversammlung des „Vereins zur Erhaltung und Förderung des Mariahilferer Heimatmuseums" statt; die Leitung des künftigen Museums wurde Fritz Illing übertragen, der es am 10. April 1954 im Haus 6, Gumpendorfer Straße 4, eröffnete. Die Eröffnung am heutigen Standort erfolgte am 23. Juni 1983. Etwa 45.000 Exponate (Bezirksgeschichte, Handwerk, Haushalt, Geschichte der Mariahilfer Theater und Künstler), Archiv, Fotodokumentation sämtlicher Hausfassaden des Bezirks (von Richard Petrczek), Modell der Vorstadt Magdalenagrund („Ratzenstadl"; 1920), Statuenabgüsse von Oskar Thiede, Fenster aus der Glasmalerei Geyling. Angeschlossen ist die „Galerie Gumpendorf". Alte Straßenfotos stellen des meist gefragten Bestand dar. Etwa 7.000 Fotos, Ansichtskarten, oder Pläne wurden während des Umbaus eingescannt und dokumentiert. Es werden Workshops veranstaltet und der Bestand auf verschiedene Weise visuell präsentiert. Vieles ist auch in Blindenschrift vorhanden. Viele Gegenstände stehen auch zum Ertasten zur Verfügung.

Literatur

  • Erich Dimitz, 6 Bezirksmuseum Mariahilf, in: Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 5/2011.
  • Fritz Illing: Das Mariahilfer Heimatmuseum. In: Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 207 ff.
  • Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 13 (Gumpendorfer Straße 4)
  • Maria Dawid / Erich Egg: Der österreichische Museumsführer in Farbe. Museen und Sammlungen in Österreich 1985, S. 323

Weblinks