Bertha von Suttner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 63: Zeile 63:
 
Zahlreiche Städte in Österreich und Deutschland benannten Plätze, Straßen und Schulen (so gibt es das Schulschiff "Bertha von Suttner" an der [[Donau]]) sowie Stiftungen nach der Nobelpreisträgerin. Gewürdigt wurde von Suttner mit Porträts auf der ehemaligen 1.000 [[Schilling]]-Note und der Zwei-[[Euro]]-Münze. Auch eine Sonderpostmarke "60 Jahre Nobelpreisverleihung" wurde ihr gewidmet. Friedensforschung und Pazifismus werden bis heute mit ihrem Namen verbunden.
 
Zahlreiche Städte in Österreich und Deutschland benannten Plätze, Straßen und Schulen (so gibt es das Schulschiff "Bertha von Suttner" an der [[Donau]]) sowie Stiftungen nach der Nobelpreisträgerin. Gewürdigt wurde von Suttner mit Porträts auf der ehemaligen 1.000 [[Schilling]]-Note und der Zwei-[[Euro]]-Münze. Auch eine Sonderpostmarke "60 Jahre Nobelpreisverleihung" wurde ihr gewidmet. Friedensforschung und Pazifismus werden bis heute mit ihrem Namen verbunden.
  
[[Bertha-von-Suttner-Gasse]], [[Bertha-von-Suttner-Hof]], [[Berta-Suttner-Platz (13)|Bertha-Suttner-Platz]], [[Suttnerdenkmal]], [[Suttnerplatz]].
+
[[Bertha-von-Suttner-Gasse]], [[Bertha-von-Suttner-Hof]], [[Berta-Suttner-Platz (13)|Bertha-Suttner-Platz]], [[Suttnerdenkmal]], [[Suttnerplatz (4)]].
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Version vom 27. Februar 2017, 17:59 Uhr

Bertha von Suttner, Wienbibliothek im Rathaus / Tagblattarchiv, Fotosammlung TF-010377
Daten zur Person
Personenname Suttner, Bertha von
Abweichende Namensform Oulot, Bertha
Titel Suttner, Bertha Freifrau von
Geschlecht weiblich
PageID 22264
GND 118620126
Wikidata
Geburtsdatum 9. Juni 1843
Geburtsort Prag
Sterbedatum 21. Juni 1914
Sterbeort Wien
Beruf Schriftstellerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.02.2017 durch DYN.wolfgang j kraus
Begräbnisdatum
Friedhof Friedhof Gotha, Urnenhain
Grabstelle
Bildname BerthavonSuttner.jpg
Bildunterschrift Bertha von Suttner, Wienbibliothek im Rathaus / Tagblattarchiv, Fotosammlung TF-010377
  • 1., Zedlitzgasse 7 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Friedensnobelpreis (Verleihung: 10. Dezember 1905, Übernahme: 18. April 1906)

  • Gründerin und Präsidentin der Österreichischen Friedensgesellschaft (30.10.1891)
  • Präsidentin der Berner Friedenskonferenz (1892)

Suttner Bertha Freifrau von (Pseudonym Bertha Oulot), * 9. Juni 1843 Prag, † 21. Juni 1914 Wien 1, Zedlitzgasse 7 (Friedhof Gotha, Urnenhain), Schriftstellerin, Pazifistin, Gatte (1876) Arthur Gundaccar Freiherr von Suttner (*21. Dezember 1850, † 10. Dezember 1902).

Biographie

Stammte väterlicherseits aus der Familie Kinsky, mütterlicherseits aus der Familie des Freiheitsdichters Theodor Körner. Nach fehlgeschlagener Gesangsausbildung wurde sie Erzieherin und Gesellschafterin im Haus des Barons Suttner und lernte dort ihren Ehemann kennen, den sie gegen den Willen von dessen Familie heimlich heiratete und mit ihm nach Tiflis floh. In der Hoffnung, eine geeignete Stellung am Zarenhof in Russland zu finden, nahmen Bertha und Arthur von Suttner die Einladung der Fürstin Ekatarina Dadiani von Mingrelien nach Tiflis (Georgien) an. Die Hoffnung erfüllte sich jedoch nicht und so mussten die beiden unter schwierigen finanziellen Umständen von Gelegenheitsarbeiten leben. Dazu gehörten das Schreiben von Unterhaltungsromanen sowie Übersetzungsarbeiten. Mit dem Beginn des Russisch-Türkischen Krieges 1877 begann Arthur von Suttner mit Erfolg, Berichte über den Krieg sowie über Land und Leute in der deutschen Presse zu veröffentlichen. Erst 1885 kehrte das Paar zurück. 1887 nahm Suttner Kontakt mit der einzigen damaligen Friedensorganisation, der "International Arbitration and Peace Associaton" (London) auf und wandte sich dem Pazifismus zu; 1889 schrieb sie den Roman "Die Waffen nieder!", der in fast alle europäischen Sprachen übersetzt wurde. Dieser Roman, der den Schrecken des Krieges aus Sicht einer Ehefrau schildert, machte Bertha von Suttner zu einer der führenden Personen in der aufkommenden Friedensbewegung, in deren Dienst sie sich ab nun stellte. 1892-1899 gab sie (gemeinsam mit Alfred Hermann Fried) die Zeitschrift "Die Waffen nieder" (später umbenannt in "Die Friedens-Warte") heraus. Außerdem übernahm sie den Vorstand des 1902 gegründeten "Bundes österreichischer Frauenvereine", vertrat Österreich auf den Weltfriedenskongressen und regte die Schaffung eines Friedensnobelpreises an. 1890/91 wurde die Friedensgesellschaft in Venedig gegründet, auf der sie eine Rede hielt. Zur selben Zeit wurde die "Österreichische Gesellschaft der Friedensfreunde" (seit 1964 Suttner-Gesellschaft) ins Leben gerufen, deren Präsidentin sie von der Gründung bis zu ihrem Tod 1914 blieb. Ab nun nahm sie an verschiedenen Friedenskongressen teil und war an den Vorbereitungen zur Ersten Haager Friedenskonferenz in Den Haag 1899 beteiligt.

Am 10. Dezember 1902 starb Arthur von Suttner auf Schloss Harmannsdorf. Wegen Überschuldung wurde der Besitz versteigert. Bertha von Suttner zog in die Zedlitzgasse 7 im 1. Bezirk, wie Meldeunterlagen belegen. 1905 bekam Bertha von Suttner als erste Frau den Friedensnobelpreis für ihren unermüdlichen Einsatz gegen Gewalt und Krieg. ("Dem Krieg Krieg zu erklären", wie sie meinte). Ab diesem Augenblick war sie in der Familie Kinsky akzeptiert. Sie starb während der Vorbereitungen eines Weltfriedenskongresses, der im August 1914 in Wien stattfinden sollte.

Das Testament

Am 21. Juni 1914, eine Woche vor den Schüssen in Sarajevo und dem Beginn des Ersten Weltkriegs, starb Bertha von Suttner in der Zedlitzgasse 7 an Magenkrebs. Das Totenbeschauprotokoll vermerkt "Magenentartung".

In ihrem Testament wurde ihre Schwägerin Louise Suttner als Universalerbin eingesetzt. Legate wurden für Freunde und auch für die "Österreichische Friedensgesellschaft" ausgesetzt. Interessant ist, dass Briefe, Bücher und Autogramme dem Journalisten und Pazifisten Alfred Hermann Fried überlassen wurden, da er wüsste, wie "dieses Material zu gebrauchen" sei. Außerdem legte Bertha von Suttner im Testament fest, dass sie eingeäschert werden wolle und ihre Asche im Columbarium zu Gotha aufbewahrt werden soll.

Fortwirken

Zahlreiche Städte in Österreich und Deutschland benannten Plätze, Straßen und Schulen (so gibt es das Schulschiff "Bertha von Suttner" an der Donau) sowie Stiftungen nach der Nobelpreisträgerin. Gewürdigt wurde von Suttner mit Porträts auf der ehemaligen 1.000 Schilling-Note und der Zwei-Euro-Münze. Auch eine Sonderpostmarke "60 Jahre Nobelpreisverleihung" wurde ihr gewidmet. Friedensforschung und Pazifismus werden bis heute mit ihrem Namen verbunden.

Bertha-von-Suttner-Gasse, Bertha-von-Suttner-Hof, Bertha-Suttner-Platz, Suttnerdenkmal, Suttnerplatz (4).

Literatur

  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 294 f.
  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1923-1935. Band 1, 1923, S. 10, S. 66 ff.
  • Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 3: Der Parlamentarismus und die modernen Republiken. Wien / München: Jugend & Volk 1974, S. 64 ff.
  • Ella Prantl: Bertha von Suttner: In: Frauenbilder aus Österreich. Wien: Obelisk-Verlag 1955, S. 65 ff.
  • Beatrix Schiferer: Vorbilder. Kreative Frauen in Wien 1750-1950. Wien: Verband Wiener Volksbildung 1994, S. 53 ff.
  • Reingard Witzmann [Hg.]: Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Feminismus in Wien um 1900. Wien: Eigenverlag 1990 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 125), S. 218