Bennoplatz

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. August 2013, 18:12 Uhr von WIEN1.lanm08w09 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Straße |Jahr von=1810 |Name seit=1810 |Bezirk=8 |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Bennoplatz (8), be…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1810
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 8
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 8650
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.08.2013 durch WIEN1.lanm08w09
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 42.02" N, 16° 20' 32.00" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Bennoplatz (8), benannt nach Benno Pointner; analog dem Albertplatz 1802-1810 parzelliert, nachdem die Verbauung des Breitenfeldes 1801 begonnen worden war. Der Bennoplatz ist ein Viereckplatz mit geschlossenen Platzecken und sich in der Platzmitte kreuzenden Straßenzügen, wie er für den Vormärz charakteristisch ist. Während der Albertplatz zum Hauptplatz der Gemeinde Breitenfeld ausersehen war, sollte auf dem Bennoplatz ursprünglich die Breitenfelder Kirche ihren Standort haben; der Bau verzögerte sich von der Gründung des Kirchenbauvereins (1835) bis in die 90er Jahre (Bau der Kirche 1893-1898 am Uhlplatz, da sich infolge des inzwischen eingetretenen Bevölkerungswachstums der Bennoplatz als zu klein erwies).

Gebäude

  • Nummer 2 (Bennogasse 6, „Zum Prinzen Ferdinand"): 1817 erbaut, 1853 adaptiert und nach dem Zweiten Weltkrieg erneuert; über dem Portal ein Merkurrelief.
  • Nummer 4: wurde Ende der Sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts abgerissen (Hauszeichen „Zur heiligen Dreifaltigkeit" im Hausflur von Nummer 2 angebracht); am Neubau Nummer 4 (Florianigasse 69) Relief von Franz Barwig dem Jüngeren (1969), das mit der Darstellung von Bauern, Gewerbetreibenden und Händlern an das Wirken des Abts Benno Pointner erinnert.

Literatur

  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 133 ff.
  • Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 13 f.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 259 f.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 500