Bürgermeisterwohnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Sonstiges
 
{{Sonstiges
 
|Bildname=Spiel-Salon, Bürgermeisterwohnung.jpg
 
|Bildname=Spiel-Salon, Bürgermeisterwohnung.jpg
|Bildunterschrift=Wohnung des Bürgermeisters im [[Neuen Rathaus]]: Spielsalon (circa 1885)
+
|Bildunterschrift=Wohnung des Bürgermeisters im [[Rathaus]]: Spielsalon (circa 1885)
 
|Bildquelle=WStLA
 
|Bildquelle=WStLA
 
|Bildrechte=CC-BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC-BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
Die Stadt Wien stellte ihrem jeweiligen [[Bürgermeister]] fallweise eine Dienstwohnung zur Verfügung. Der älteste bekannte Standort ist das [[Unterkammeramt (Gebäude)|Unterkammeramtsgebäude]] (1, Am Hof 9). In diesem nach 1700 errichteten Haus befand sich die Dienstwohnung der Bürgermeister  im dritten Stock. Nicht alle Bürgermeister beanspruchten eine Dienstwohnung. Im Unterkammeramt logierten und starben beispielsweise:
+
Die Stadt Wien stellte ihrem jeweiligen [[Bürgermeister]] fallweise eine Dienstwohnung zur Verfügung. Der älteste bekannte Standort ist das [[Unterkammeramt (Gebäude)|Unterkammeramtsgebäude]] (1, [[Am Hof]] 9). In diesem nach 1700 errichteten Haus befand sich die Dienstwohnung der Bürgermeister  im dritten Stock. Nicht alle Bürgermeister beanspruchten eine Dienstwohnung. Im Unterkammeramt logierten und starben beispielsweise:
 
* 1732 [[Josef  Hartmann]] (der sie ab 1721 [als erster Bürgermeister] innehatte, allerdings zuletzt 1726 Bürgermeister gewesen war [seine Nachfolger hatten offenbar keine Ansprüche gestellt]),  
 
* 1732 [[Josef  Hartmann]] (der sie ab 1721 [als erster Bürgermeister] innehatte, allerdings zuletzt 1726 Bürgermeister gewesen war [seine Nachfolger hatten offenbar keine Ansprüche gestellt]),  
 
* 1751 [[Andreas Ludwig Leitgeb]]
 
* 1751 [[Andreas Ludwig Leitgeb]]
Zeile 13: Zeile 13:
 
* 1823 [[Stephan Wohlleben]]  
 
* 1823 [[Stephan Wohlleben]]  
 
* 1837 [[Anton Joseph Leeb]]  
 
* 1837 [[Anton Joseph Leeb]]  
Fallweise wohnten auch Vizebürgermeister im Unterkammeramtsgebäude (zum Beispiel 1787 [[Leopold Moßbach]]). [[Cajetan Felder]] bekam eine Dienstwohnung in einem Miethaus des Brauereibesitzers Dreher, 1, Operngasse 8.  
+
Fallweise wohnten auch Vizebürgermeister im Unterkammeramtsgebäude (zum Beispiel 1787 [[Leopold Moßbach]]). [[Cajetan Felder]] bekam eine Dienstwohnung in einem Miethaus des Brauereibesitzers [[Anton Dreher der Ältere|Dreher]], 1, [[Operngasse]] 8.  
  
Im 1883 eröffneten [[Rathaus|Neuen Rathaus]] wurde an der Lichtenfelsgassenseite eine Bürgermeisterwohnung eingerichtet. Hier wohnten  
+
Im 1883 eröffneten [[Rathaus|Neuen Rathaus]] wurde an der [[Lichtenfelsgasse]]nseite eine Bürgermeisterwohnung eingerichtet. Hier wohnten  
 
* [[Karl Lueger]] und
 
* [[Karl Lueger]] und
 
* [[Jakob Reumann]]
 
* [[Jakob Reumann]]

Version vom 14. April 2015, 11:10 Uhr

Wohnung des Bürgermeisters im Rathaus: Spielsalon (circa 1885)
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2015 durch DYN.elwu
Bildname Spiel-Salon, Bürgermeisterwohnung.jpg
Bildunterschrift Wohnung des Bürgermeisters im Rathaus: Spielsalon (circa 1885)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Die Stadt Wien stellte ihrem jeweiligen Bürgermeister fallweise eine Dienstwohnung zur Verfügung. Der älteste bekannte Standort ist das Unterkammeramtsgebäude (1, Am Hof 9). In diesem nach 1700 errichteten Haus befand sich die Dienstwohnung der Bürgermeister im dritten Stock. Nicht alle Bürgermeister beanspruchten eine Dienstwohnung. Im Unterkammeramt logierten und starben beispielsweise:

Fallweise wohnten auch Vizebürgermeister im Unterkammeramtsgebäude (zum Beispiel 1787 Leopold Moßbach). Cajetan Felder bekam eine Dienstwohnung in einem Miethaus des Brauereibesitzers Dreher, 1, Operngasse 8.

Im 1883 eröffneten Neuen Rathaus wurde an der Lichtenfelsgassenseite eine Bürgermeisterwohnung eingerichtet. Hier wohnten

Richard Weiskirchner wohnte im Schloß Schönbrunn.


Literatur

  • Eugen Messner: Die Innere Stadt Wien. Ein Beitrag zur Heimatkunde des I. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1928 , S. 2, 53