Apotheker

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.01.2015 durch DYN.elwu

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Apotheker. Der erste Apotheker in Wien ist 1320 nachweisbar. Der Beruf entwickelte sich offenbar ohne obrigkeitliche Eingriffe aus dem Kaufmannsstand. Erst nach der Gründung der Universität (1365) versuchte diese seit Anfang des 15. Jahrhunderts Einfluss auf das Apothekenwesen zu erlangen, scheiterte jedoch am Widerstand der Stadtverwaltung; so blieben die von der Universität ausgearbeiteten Apothekenordnungen bloß unverbindliche Entwürfe.

Die Apotheker zählten im Mittelalter zu den Honoratioren der Stadt, übten jedoch nur wenige öffentliche Funktionen aus. Männer wie Mathias Bonus, Johann und Michael Entl, Lukas von Venedig, Wolfgang Lengenauer, Caspar Puchveler, Vinzenz Hackenberger, Konrad Reutter, Augustin Holdt, Laurenz Taschendorfer und andere hatten jedoch einen hohen Bekanntheitsgrad. In der Neuzeit finden sich unter den Apothekern bedeutende Chemiker und Erfinder. Die Reihe der Gremialvorsteher zeigt, dass die Apotheker (vor allem im Vormärz) auch eine bedeutende kulturelle Rolle spielten; viele besaßen (wie aus den Verlassenschaftsabhandlungen ersichtlich wird) wertvolle Sammlungen und größere Bibliotheken.

Siehe auch: