Anton Filkuka

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. September 2013, 14:32 Uhr von WIEN1.lanm08w06 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Filkuka, Anton |Titel=Prof. |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=30.04.1888 |Geburtsort=Wien |Sterbedatum=04.02.1957 |Sterbeort=Wien |Gr…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Filkuka, Anton
Abweichende Namensform
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 19086
GND
Wikidata
Geburtsdatum 30. April 1888
Geburtsort Wien
Sterbedatum 4. Februar 1957
Sterbeort Wien
Beruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.09.2013 durch WIEN1.lanm08w06
Begräbnisdatum 11. Februar 1957
Friedhof
Grabstelle Zentralfriedhof

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Meisterschulpreis
  • Gundel-Preis
  • Goldene Albrecht-Dürer-Medaille
  • Ehrenpreis der Stadt Wien


Anton Filkuka, * 30. April 1888 Wien, † 4. Februar 1957 Wien (Zentralfriedhof), Maler, Gattin (1928) Magda Unger-Ramharter. Nach Besuch der Akademie der bildenden Künste (Ausbildung bei Sigmund L'Allemand und Christian Griepenkerl sowie an den Meisterschulen von Heinrich von Angeli und Kasimir Pochwalski; 1904-1913) betätigte er sich als Landschafts-, Porträt- und Genremaler (Ausstellungen im Künstlerhaus und im Albrecht-Dürer-Bund; Gemälde im Historischen Museum der Stadt Wien, in der Österreichischen Galerie und im Heeresmuseum sowie in Genf und New York); während des Ersten Weltkriegs Kriegsmaler. 1950 porträtierte Filkuka die fürstliche Familie in Vaduz. Meisterschulpreis, Gundel-Preis, Goldene Albrecht-Dürer-Medaille, Ehrenpreis der Stadt Wien, Professor.

Literatur

  • Jb. Wr. Ges.;
  • Österr. Gegenw.;
  • Vollmer2;
  • 5;
  • Prominenten-Almanach (1930), 64;
  • Fuchs 1881-1900;
  • Österr. Galerie (Bestandskat.), Kunst des 20. Jh.s l (1993);
  • Pemmer-Englisch 8, 105;
  • Ruhestätten, 137.