Amalie Pölzer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
 
|GND=1026394910
 
|GND=1026394910
|Geburtsdatum=21.06.1871
+
|Geburtsdatum=1871/06/21
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
|Sterbedatum=08.12.1924
+
|Sterbedatum=1924/12/08
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 
|Beruf=Politikerin
 
|Beruf=Politikerin
 
|Verkehrsfläche=Amalienbad
 
|Verkehrsfläche=Amalienbad
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 
|Bildname=AmaliePölzer.jpg
 
|Bildname=AmaliePölzer.jpg
 
|Bildunterschrift=AmaliePölzer
 
|Bildunterschrift=AmaliePölzer

Version vom 3. Juni 2019, 11:00 Uhr

AmaliePölzer
Daten zur Person
Personenname Pölzer, Amalie
Abweichende Namensform Baron, Amalie
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 16172
GND 1026394910
Wikidata
Geburtsdatum 21. Juni 1871
Geburtsort Wien
Sterbedatum 8. Dezember 1924
Sterbeort Wien
Beruf Politikerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.06.2019 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum 11. Dezember 1924
Friedhof
Grabstelle
Bildname AmaliePölzer.jpg
Bildunterschrift AmaliePölzer

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Gemeinderätin (22.05.1919 bis 08.12.1924)

Amalie Pölzer, geborene Baron, * 21. Juni 1871 Wien, † 8. Dezember 1924 Wien, Politikerin.

Biografie

Die Tochter eines Tischlergehilfen erlernte den Beruf der Weißnäherin und engagierte sich in der Gewerkschaftsbewegung. Sie trat dem Arbeiterbildungsverein "Bildungsquelle" bei, wo sie die Bibliothek organisierte. Hier lernte sie ihren Mann, den späteren Nationalratsabgeordneten Johann Pölzer, kennen. Das Paar heiratete 1898 und hatte einen gemeinsamen Sohn.

1893 gründete Amalie Pölzer zusammen mit Adelheid Popp den Lese- und Diskutierklub Libertas und wirkte auf sozialem Gebiet. Sie gründete außerdem 1901 den Verein sozialdemokratischer Frauen und Mädchen und fungierte von 1902 bis 1920 als Leiterin der sozialdemokratischen Frauenorganisation von Niederösterreich. Von 1919 bis 1924 gehörte sie als erste Favoritnerin dem Gemeinderat an. Auch bei den Favoritner Kinderfreunden und im Verein Societas war sie führend tätig.

Das 1926 eröffnete Amalienbad wurde nach ihr benannt.

Literatur

  • Ilse Korotin (Hrsg.): biografiA. Band 3 P - Z, Wien [u. a.]: Böhlau 2016, S. 2570
  • Arbeiter-Zeitung. Zentralorgan der Sozialistischen Partei Österreichs. Wien: Vorwärts-Verlag 1889-1989, 09.12.1924
  • SPÖ Favoriten: Die Pölzer Saga

Links