Alter Dompropsthof

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. August 2013, 17:06 Uhr von WIEN1.lanm08w12 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr von=1377 |Jahr bis=1609 |Andere Bezeichnung=Thuembprobsts-Haus |Benannt nach=Dompropst |Quelle=Felix Czeike: Histori…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Thuembprobsts-Haus
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Dompropst
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 7233
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.08.2013 durch WIEN1.lanm08w12
  • 1., Singerstraße 22
  • 1., Franziskanerplatz 2
  • Nr.: 891 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 923 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 947 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 24.67" N, 16° 22' 27.98" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Alter Dompropsthof (1, Singerstraße 22, Franziskanerplatz 2; Conskriptionsnummer 891). Er gehörte zu den ältesten Häusern Wiens (urkundlich 1377). Bis in die frühe Neuzeit befand sich das Gebäude in Bürgerhand (so noch 1510-1515 Thomas Posch). 1566 wird es im Hofquartierbuch bereits als „Thuembprobsts-Haus" bezeichnet. 1609 ließ Melchior Khlesl anstelle des alten Hofs einen neuen errichten; ein Porträtmedaillon Khlesls befindet sich im Hof. Bis zur Errichtung des Bischofshofs (Erzbischöfliches Palais, 1, Rotenturmstraße 2) wohnten in diesem Gebäude die Wiener Bischöfe. Anfang des 19. Jahrhunderts übersiedelte vom Stephansplatz auch das St. Stephaner Sängerknabenkonvikt unter seinem damaligen Domkapellmeister Johann Georg Albrechtsberger, dem Freund Haydns und Lehrer Beethovens, hierher; Albrechtsberger ist in diesem Haus am 7. März 1809 gestorben.

Literatur

  • Girardi, 48fT.
  • Siegris, 82
  • Bergauer, Klingendes W., 30f.
  • Kisch l, 449
  • Bibl. 3, 330.