Alexander Haydter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(GNDTest)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Personenname=Haydter, Alexander
 
|Personenname=Haydter, Alexander
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|GND=116553294
 
 
|Geburtsdatum=13.10.1872
 
|Geburtsdatum=13.10.1872
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
 
|Sterbedatum=13.02.1919
 
|Sterbedatum=13.02.1919
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Beruf=Opernsänger
 
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|WikidataID=Q18589535
 +
|GND=116553294
 +
|von Objekt=Person
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Art der Adresse=Wohnadresse
 +
|Bezirk=2
 +
|Straße=um  1906: Valeriestraße (heute Böcklinstraße )
 +
|Hausnummer=Nr. 46 (90)
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
|WikidataID=Q18589535
 
 
}}
 
}}
Alexander Haydter, * 13. Oktober 1872 Wien, † 13. Februar 1919 Wien, Opernsänger (Bassbariton). Erhielt seine Ausbildung in Wien (bei Geiringer und Gänsbacher), debütierte 1896 am Stadttheater in Zürich in „Hugenotten" und war vom 1. September 1905 bis zu seinem Tod Mitglied der Wiener Hofoper. Zu seinen Hauptrollen gehörten Alberich, Beckmesser, Bartolo („Figaro"), Rocco und Klingsor.
+
{{Adresse
 +
|Art der Adresse=Letzte Wohnadresse
 +
|Bezirk=7
 +
|Straße=Siebensterngasse
 +
|Hausnummer=42
 +
|von Objekt=Person
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Name=Hermine Kittel (1879–1948)
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
Alexander Haydter, * 13. Oktober 1872 Wien, † 13. Februar 1919 Wien, Sänger (Bassbariton).
 +
Der ausgebildete Lederwarenhändler Haydter studierte Gesang bei [[Josef Gänsbacher]] und und Gustav Geiringer. 1896 debütierte er am Stadttheater Zürich als Graf von Saint-Bris in [[Giacomo Meyerbeer]]s "Die Hugenotten". Während seines Engagements bis 1898 setzte er seine Ausbildung bei Adolf Uttner fort. Von 1898 bis 1905 wirkte er am Deutschen Theater in Prag, wo er unter anderem am 16. 11. 1903 in der Uraufführung der Oper "Tiefland" von [[Eugen d'Albert]] den Tommaso sang. Am 10. 9. 1904 gastierte zum ersten mal an der Wiener [[Hofoper (Staatsoper)]] als Sixtus Beckmesser in [[Richard Wagner]]s "Die Meistersinger von Nürnberg". Weitere Gastauftritte führten schließlich 1905 zu einem Festengagement, das bis zu seinem Tode dauerte. Er sang unter anderem Don Bartolo in "Le nozze di Figaro" von [[Wolfgang Amadeus Mozart]], Ramfis in [[Giuseppe Verdi]]s "Aida", in [[Richard Wagner]]s "Lohengrin" Friedrich von Telramund und  Klingsor in "Parsifal". Er interpretierte auch Rollen in Uraufführungen: Camillo in [[Carl Goldmark]]s "Ein Wintermärchen" (2. 1. 1908), Christian in "Der Musikant" (12. 4. 1910) und den Fischer in "Der Bergsee" (9. 11. 1911) beide von [Julius Bittner], den Wirt Antonio in [[Eugen d'Albert]]s "Die verschenkte Frau" (6. 2. 1912), den Ersten Priester der Göttin in [[Max von Oberleithner]]s "Aphrodite" (16. 3. 1912) und den Ersten Mann in [[Franz Schreker ]]s "Das Spielwerk und die Prinzessin" (15. 3. 1913). Neben seinen vielen Bühnenrollen beherrschte er auch ein umfangreiches Konzertrepertoire. Von seiner Stimme gibt es Schallplatten der Marken G&T (Prag, 1904), Favorite (Wien, 1905-06), Lyrophon (Wien, 1905-06), Columbia (Wien, 1905) und Odeon (Wien, 1906-07).
 +
Er war verheiratet mit der Sängerin [[Hermine Kittel]].
  
 
+
==Literatur==
== Literatur ==
+
* K. J. Kutsch/Leo Riemens: Großes Sängerlexikon (4., erweiterte und aktualisierte Auflage. Unter Mitarbeit von Hansjörg Rost) Band 7. München: K. G. Saur 2003
 
*Franz Hadamowsky / Alexander Witeschnik: Hundert Jahre Wiener Oper am Ring [Jubiläumsausstellung]. Wien: Aktionskomitee 100 Jahr-Feier der Wiener Staatsoper 1969, S. 100  
 
*Franz Hadamowsky / Alexander Witeschnik: Hundert Jahre Wiener Oper am Ring [Jubiläumsausstellung]. Wien: Aktionskomitee 100 Jahr-Feier der Wiener Staatsoper 1969, S. 100  
 +
* Ludwig Eisenberg: Großes biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Leipzig: Paul List 1903
 
*Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (WStLA), Folge 10
 
*Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (WStLA), Folge 10
 +
 +
==Links==
 +
* [https://de.mahlerfoundation.org/mahler/contemporaries/alexander-haydter/ Mahler Foundation Online: Haydter, Alexander]
 +
* [https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_H/Haydter_Alexander.xml Österreichisches Musiklexikon Online: Haydter, Alexander]

Version vom 27. Februar 2022, 16:23 Uhr

Daten zur Person
Personenname Haydter, Alexander
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 6599
GND 116553294
Wikidata Q18589535
Geburtsdatum 13. Oktober 1872
Geburtsort Wien
Sterbedatum 13. Februar 1919
Sterbeort Wien
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.02.2022 durch DYN.sinodal
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 7., Siebensterngasse 42 (Letzte Wohnadresse)
  • 2., um 1906: Valeriestraße (heute Böcklinstraße ) Nr. 46 (90) (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Alexander Haydter, * 13. Oktober 1872 Wien, † 13. Februar 1919 Wien, Sänger (Bassbariton). Der ausgebildete Lederwarenhändler Haydter studierte Gesang bei Josef Gänsbacher und und Gustav Geiringer. 1896 debütierte er am Stadttheater Zürich als Graf von Saint-Bris in Giacomo Meyerbeers "Die Hugenotten". Während seines Engagements bis 1898 setzte er seine Ausbildung bei Adolf Uttner fort. Von 1898 bis 1905 wirkte er am Deutschen Theater in Prag, wo er unter anderem am 16. 11. 1903 in der Uraufführung der Oper "Tiefland" von Eugen d'Albert den Tommaso sang. Am 10. 9. 1904 gastierte zum ersten mal an der Wiener Hofoper (Staatsoper) als Sixtus Beckmesser in Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg". Weitere Gastauftritte führten schließlich 1905 zu einem Festengagement, das bis zu seinem Tode dauerte. Er sang unter anderem Don Bartolo in "Le nozze di Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart, Ramfis in Giuseppe Verdis "Aida", in Richard Wagners "Lohengrin" Friedrich von Telramund und Klingsor in "Parsifal". Er interpretierte auch Rollen in Uraufführungen: Camillo in Carl Goldmarks "Ein Wintermärchen" (2. 1. 1908), Christian in "Der Musikant" (12. 4. 1910) und den Fischer in "Der Bergsee" (9. 11. 1911) beide von [Julius Bittner], den Wirt Antonio in Eugen d'Alberts "Die verschenkte Frau" (6. 2. 1912), den Ersten Priester der Göttin in Max von Oberleithners "Aphrodite" (16. 3. 1912) und den Ersten Mann in Franz Schreker s "Das Spielwerk und die Prinzessin" (15. 3. 1913). Neben seinen vielen Bühnenrollen beherrschte er auch ein umfangreiches Konzertrepertoire. Von seiner Stimme gibt es Schallplatten der Marken G&T (Prag, 1904), Favorite (Wien, 1905-06), Lyrophon (Wien, 1905-06), Columbia (Wien, 1905) und Odeon (Wien, 1906-07). Er war verheiratet mit der Sängerin Hermine Kittel.

Literatur

  • K. J. Kutsch/Leo Riemens: Großes Sängerlexikon (4., erweiterte und aktualisierte Auflage. Unter Mitarbeit von Hansjörg Rost) Band 7. München: K. G. Saur 2003
  • Franz Hadamowsky / Alexander Witeschnik: Hundert Jahre Wiener Oper am Ring [Jubiläumsausstellung]. Wien: Aktionskomitee 100 Jahr-Feier der Wiener Staatsoper 1969, S. 100
  • Ludwig Eisenberg: Großes biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Leipzig: Paul List 1903
  • Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (WStLA), Folge 10

Links