Adolf Müller senior: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „== Weblinks ==“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Personenname=Müller, Adolf senior
+
|Personenname=Müller, Adolf
 
|Abweichende Namensform=Schmidt, Matthias
 
|Abweichende Namensform=Schmidt, Matthias
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Geburtsort=Tolna, Ungarn
 
|Geburtsort=Tolna, Ungarn
 
|Sterbedatum=29.07.1886
 
|Sterbedatum=29.07.1886
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Friedhof=Ehrengrab, Gr. 32A, Nr. 11 (Zentralfriedhof)
 
 
|Beruf=Komponist; Sänger; Kapellmeister
 
|Beruf=Komponist; Sänger; Kapellmeister
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus;
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien;Gedenktage
+
|Friedhof=Zentralfriedhof
|von Objekt=Person
+
|Grabstelle=Gruppe 32A, Nummer 11
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|Ehrengrab=Ehrengrab
 +
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus
 +
|WikidataID=Q363465
 +
|GND=103789928
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von
 +
|Name=Adolf Müller junior
 +
}}
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Art der Adresse=Sterbeadresse
 
|Art der Adresse=Sterbeadresse
 
|Bezirk=6
 
|Bezirk=6
|Straße=Engelgasse
+
|Straße=Girardigasse
 
|Hausnummer=2
 
|Hausnummer=2
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
Zeile 29: Zeile 38:
 
Müller Adolf senior (eigentlich Matthias Schmidt), * 7. Oktober 1801 Tolna, Ungarn, † 29. Juli 1886 Wien 6, Engelgasse [Girardigasse] 2 (Zentralfriedhof, Ehrengrab, Grab 32A, Nummer 11, Bronzerelief von Brosch), Komponist, Sänger, Kapellmeister.  
 
Müller Adolf senior (eigentlich Matthias Schmidt), * 7. Oktober 1801 Tolna, Ungarn, † 29. Juli 1886 Wien 6, Engelgasse [Girardigasse] 2 (Zentralfriedhof, Ehrengrab, Grab 32A, Nummer 11, Bronzerelief von Brosch), Komponist, Sänger, Kapellmeister.  
  
Trat zunächst als Schauspieler und Sänger (in komischen Rollen) auf, kam im Herbst 1823 von Brünn ans Josefstädter Theater und wurde von hier 1826 vom Pächter des Kärntnertortheaters an dieses engagiert (Debüt am 29. April 1826 in Weigls Oper "Die Jugend Peters des Großen"); nebenbei durfte er hier 1827/1828 auch als Kapellmeister fungieren. Danach erhielt er von Direktor Carl einen Vertrag für das Theater an der Wien (wohl schon als Kapellmeister), stand aber (mindestens bis 1829) auch noch als Schauspieler und Sänger auf der Bühne. Zuletzt war Müller noch 1878-1880 als Kapellmeister am Ringtheater tätig.
+
Trat zunächst als Schauspieler und Sänger (in komischen Rollen) auf, kam im Herbst 1823 von Brünn ans [[Theater in der Josefstadt|Josefstädter Theater]] und wurde von hier 1826 vom Pächter des [[Kärntnertortheater|Kärntnertortheaters]] an dieses engagiert (Debüt am 29. April 1826 in Weigls Oper "Die Jugend Peters des Großen"); nebenbei durfte er hier 1827/1828 auch als Kapellmeister fungieren. Danach erhielt er von Direktor [[Carl Carl|Carl]] einen Vertrag für das [[Theater an der Wien]] (wohl schon als Kapellmeister), stand aber (mindestens bis 1829) auch noch als Schauspieler und Sänger auf der Bühne. Zuletzt war Müller noch 1878-1880 als Kapellmeister am [[Ringtheater]] tätig.
  
Er komponierte Singspiele, Operetten, Tänze und Kirchenmusik sowie Bühnenmusik zu Werken zahlreiche Dichter seiner Zeit (darunter Anzengruber, Bäuerle, Berg, Haffner, Holtei, Kaiser, Meisl, Nestroy und Raimund).  
+
Er komponierte Singspiele, Operetten, Tänze und Kirchenmusik sowie Bühnenmusik zu Werken zahlreicher Dichter seiner Zeit (darunter Anzengruber, Bäuerle, Berg, Haffner, Holtei, Kaiser, Meisl, Nestroy und Raimund).  
  
 
Wohnte in den 1830er Jahren 7, Neustiftgasse 27.
 
Wohnte in den 1830er Jahren 7, Neustiftgasse 27.
Zeile 43: Zeile 52:
 
* Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
 
* Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
 
* Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 78
 
* Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 78
 +
 +
== Weblinks ==
 +
* []https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_M%C3%BCller_senior Wikipedia: Adolf Müller senior]
 +
* [http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_M/Mueller_Familie.xml Musiklexikon: Familie Müller]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2023, 12:56 Uhr

Daten zur Person
Personenname Müller, Adolf
Abweichende Namensform Schmidt, Matthias
Titel
Geschlecht männlich
PageID 13712
GND 103789928
Wikidata Q363465
Geburtsdatum 7. Oktober 1801
Geburtsort Tolna, Ungarn
Sterbedatum 29. Juli 1886
Sterbeort Wien
Beruf Komponist, Sänger, Kapellmeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 32A, Nummer 11
Ehrengrab Ehrengrab
  • 6., Girardigasse 2 (Sterbeadresse)
  • 7., Neustiftgasse 27 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Müller Adolf senior (eigentlich Matthias Schmidt), * 7. Oktober 1801 Tolna, Ungarn, † 29. Juli 1886 Wien 6, Engelgasse [Girardigasse] 2 (Zentralfriedhof, Ehrengrab, Grab 32A, Nummer 11, Bronzerelief von Brosch), Komponist, Sänger, Kapellmeister.

Trat zunächst als Schauspieler und Sänger (in komischen Rollen) auf, kam im Herbst 1823 von Brünn ans Josefstädter Theater und wurde von hier 1826 vom Pächter des Kärntnertortheaters an dieses engagiert (Debüt am 29. April 1826 in Weigls Oper "Die Jugend Peters des Großen"); nebenbei durfte er hier 1827/1828 auch als Kapellmeister fungieren. Danach erhielt er von Direktor Carl einen Vertrag für das Theater an der Wien (wohl schon als Kapellmeister), stand aber (mindestens bis 1829) auch noch als Schauspieler und Sänger auf der Bühne. Zuletzt war Müller noch 1878-1880 als Kapellmeister am Ringtheater tätig.

Er komponierte Singspiele, Operetten, Tänze und Kirchenmusik sowie Bühnenmusik zu Werken zahlreicher Dichter seiner Zeit (darunter Anzengruber, Bäuerle, Berg, Haffner, Holtei, Kaiser, Meisl, Nestroy und Raimund).

Wohnte in den 1830er Jahren 7, Neustiftgasse 27.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891
  • Anton Bauer: Die Musik Adolph Müllers in den Theaterstücken Johann Nestroys. Ein Beitrag zur Geschichte des volkstümlichen Theaters in Wien. Diss. Univ. Wien. Wien 1935
  • Ernst Hilmar: Die Nestroy-Vertonungen in den Wiener Sammlungen. In: Maske und Kothurn 18 (1972), S. 38 ff.
  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 109
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 78

Weblinks