Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Krone (Herrscherattribut)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.07.2014 durch WIEN1.lanm08swa

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Neben den ganz besonderen Anlässen vorbehaltenen offiziellen Insignien besaßen nahezu alle Kaiser und Könige auch private Insignien, die ihnen bei verschiedenen Anlässen zur Darstellung ihrer Würde dienten und hinsichtlich des Materialwerts und der künstlerischen Gestaltung jene oftmals übertrafen. In der kaiserlichen Schatzkammer werden heute folgende Kronen verwahrt:

1) Reichskrone (Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reichs)

2) Hauskrone Rudolfs II., ab 1804 Österreichische Kaiserkrone

3) Bocskay-Krone (Krone Stephan Bocskays, Fürst von Siebenbürgen)


Nur vorübergehend wurden die ungarische St.-Stephans- Krone (heute in Budapest) und die böhmische St.-Wenzels-Krone (heute in Prag) in Wien verwahrt.

Literatur

  • Georg Johannes Kugler: Die Reichskrone. 1968, S. 130 ff. (weitere Literatur)
  • Hermann Fillitz: Die Krone des Heiligen Römischen Reiches, zur Rekonstruktion der ursprünglichen Form. In: Festschrift Hermann Usener. Marburg 1967, S. 21 ff.
  • Hermann Fillitz: Katalog der Weltlichen und der Geistlichen Schatzkammer. 5/1771, S. 51 ff. (Beschreibung)
  • Herwig Wolfram: Überlegungen zur Datierung der Wiener Reichskrone. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Wien/München: Oldenbourg / Wien/Graz/Köln: Böhlau / Innsbruck: Wagner. Band 78, 1970, S. 85 ff.
  • Hermann Fillitz: Die österreichische Kaiserkrone. 1959
  • Hermann Fillitz: Katalog der Weltlichen und der Geistlichen Schatzkammer. 5/1971, S. 22 f.
  • dsbe., Studien zur Krone Ks. Rudolphs II., in: Kunstmus, arsskrift (Kopenhagen 1950), 79 ff. *Hermann Fillitz: Katalog Schatzkammer. S. 24
  • Josef Deer: Der Kaiserornat Friedrichs II. (Bern 1952), S. 21
  • Magda von Barany-Oberschall: Die St. Stephans-Krone und die Insignien des Königreiches Ungarn. ²1974
  • Karl Fürst Schwarzenberg: Die St. Wenzels-Krone und die böhmischen Insignien. ²1982