Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Suda-Bräu im Club Mosaique

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Brauerei
Datum vonDatum (oder Jahr) von 2000
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 2001
Benannt nach Richard Suda
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Bier, Brauhäuser
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.01.2024 durch WIEN1.lanm08trj
  • 1., Postgasse 2
  • Thomaskeller (1969, bis: 1999)

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Suda-Bräu im Club Mosaique (1., Postgasse 2), Brauhaus.

1969 bis 1999 befand sich hier der Thomaskeller des G. Schmid (Firmenbuch-Nr.: FN 8749t), der in Konkurs geriet. 2000 errichtete Richard Suda in dem Kellerlokal und der nunmehrigen Diskothek eine LABU-Brauanlage. Wegen Kühl- und Lagerproblemen musste der Braubetrieb nach kurzer Zeit wieder eingestellt werden. Nach dem Tod des 47-jährigen Richard Suda am 20. Juli 2001 wurden das Lokal und Brauerei geschlossen.

Literatur

  • Christian Springer: Historische Brauerei-Topographie Wien. Die Brauereien auf dem Gebiet des heutigen Stadtgebietes. Wien 2023