Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Zum gelben Adler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zum gelben Adler (2015)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Zum goldenen Adler
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.11.2022 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes 1 Zum gelben Adler.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Zum gelben Adler (2015)
  • 1., Griechengasse 7
  • 1., Hafnersteig 6
  • Nr.: 710 (Bezirk: 1)


Zum gelben Adler (1, Ecke Griechengasse 7 und Hafnersteig 6).

Das Gebäude "Zum gelben Adler" (teilweise auch "Zum goldenen Adler") an war einst ein Wirtshaus, das wegen seiner tiefen Keller berühmt gewesen ist und sich eines guten Rufs erfreute.

Das barocke Eckhaus stammte aus dem 17. Jahrhundert und erhielt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine neue Fassade. Zum Hafnersteig hin ist das Gebäude dreistöckig, zur Griechengasse zweistöckig. An der Westfassade befindet sich in einer Nische mit Muscheldekor eine Maria Immaculata Statue und darunter eine Rokokolaterne, die die Treppen zur Griechengasse hin beleuchtete.

Im Erdgeschoss befindet sich eine kreuzgradgewölbte Decke sowie ein Steintrogbrunnen mit Löwenkopfausguss und Schwengel. Im Hof ist ein gotischer Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert, der sich auf den seit dem 15. Jahrhundert überlieferten bildlichen Darstellungen Wiens nachweisen lässt (beispielsweise im Babenbergerstammbaum).

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 54
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 76
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 486 ff.
  • Alfred Sitte: Streittürme, in: Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien. Band 41. Wien: Gerold 1908, S. 11 ff.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 310