Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Emanuela Delignon

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Delignon, Emanuela
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Wallenta, Emanuela
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 129034932
Wikidata Q95196231
GeburtsdatumDatum der Geburt 24. August 1930
GeburtsortOrt der Geburt Graz 4021912-4
SterbedatumSterbedatum 24. April 2023
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Gebrauchsgraphikerin, Illustratorin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.03.2024 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Euro Star (Verleihung: 1956)
  • Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien (Verleihung: 12. Juni 2019, Übernahme: 13. November 2019)
  • Ehrenmitglied von Design Austria (Übernahme: 14. April 2023)


Emanuela Delignon, * 24. August 1930 Graz, † 24. April 2023 Wien, Gebrauchsgrafikerin, Illustratorin.

Biografie

Emanuela Delignon (geborene Wallenta) wurde am 24. August 1930 in Graz geboren. Bereits in ihrem zweiten Lebensjahr übersiedelte ihre Familie nach Wien. Kindheit und Jugend waren geprägt vom Zweiten Weltkrieg. Nach dem Gymnasium Rahlgasse studierte sie ab 1949 an der Graphischen Versuchs- und Lehranstalt. Schon während dieser Zeit entwickelte sie ein enges Geschäftsverhältnis zu einer Firma von Holzbearbeitungsmaschinen, für die sie jahrelang die Firmenwerbung und Publikationen gestaltete. Kurz vor ihrem Abschluss gewann sie eine Ausschreibung zur Bewerbung von "Belvedere"-Krawatten und arbeitete nach dem Diplom eineinhalb Jahre dort. Danach machte sie sich selbständig.

1955 illustrierte sie erstmals für den Verlag Jugend & Volk ein Kinderbuch; viele weitere Aufträge für diesen Verlag, für den Buchklub der Jugend und für den Österreichischen Bundesverlag sollten folgen. Schulbücher sah Delignon dabei als besondere Herausforderung. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit lag eindeutig in der Zeichnung. 1956 erhielt sie für die von ihr gestaltete Smart-Zigarettenpackung den Zuschlag; diese Arbeit sollte ihre bekannteste werden und wurde mit dem "Euro Star" ausgezeichnet. 1960 heiratete sie den Franzosen Jean Delignon, zwei Jahre später kam die gemeinsame Tochter zur Welt.

Literatur

  • Nachruf auf Emanuela Delignon. In: Mitteilungen. Magazin von und über Design. Wien: designaustria, Ausgabe 2 (2023), S. 23
  • Heidelinde Resch [Hg.]: 14 Grafikerinnen im Wien des 20. Jahrhunderts. "... Exaktheit der Zeichnung und Farbe mit echt wienerischem Charme...". Wien: Ambra 2013, S. 117−129
  • Emanuela Delignon online [Stand: 15.11.2018]


Emanuela Delignon im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.


Link