Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Tilly Kutschera

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. November 2023, 12:34 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Tilly Kutschera (Rollenporträt)
Daten zur Person
PersonennameName der Person Kutschera,Tilly
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Kutschera, Mathilde
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 116628006
Wikidata Q18631814
GeburtsdatumDatum der Geburt 29. November 1890
GeburtsortOrt der Geburt Wien, 4066009-6
SterbedatumSterbedatum 22. Juni 1920
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Schauspielerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater, Volkstheater (Institution), Burgtheater (Institution), Burgtheatergalerie, Schönbrunner Schlosstheater, Schauspielerin
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Neuer Evangelischer Friedhof
Grabstelle Gruppe 04, Nummer 13/14
BildnameName des Bildes TillyKutschera.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Tilly Kutschera (Rollenporträt)
  • 7., Neustiftgasse 17 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Tilly (Mathilde) Kutschera, * 29. November 1890 Wien, † 22. Juni 1920 Wien, Schauspielerin.

Biografie

Die Tochter des Schauspielerehepaars Viktor Kutschera und Elsa (Else) Sed(e)lmayr debütierte am 15. Dezember 1907 am Volkstheater als Fanchon in "Die Grille" von Charlotte Birch-Pfeiffer. Am 6. Jänner 1908 gastierte sie am Burgtheater als Vittorino in "Renaissance" von Franz von Schönthan und Franz Koppel-Ellfeld und wurde daraufhin engagiert. Sie verkörperte das Rollfach "jugendliche Naive" und trat auch in Hosenrollen auf. Eine ihrer letzten Rollen war die Zofe Ursula in William Shakespeares "Viel Lärm um nichts" im Schönbrunner Schlosstheater. Sie nahm sich 1920 selbst das Leben, indem sie sich aus dem Fenster der elterlichen Wohnung stürzte.

Literatur

  • Burgtheater 1776–1976. Aufführungen und Besetzungen von 200 Jahren (hrsg. vom Österreichischen Bundestheaterverband, Sammlung u. Bearbeitung des Materials Minna von Alth), Wien: Ueberreuter, 2 Bde., o. J. [1979]
  • Neue Freie Presse (Morgenblatt), 29.06.1920, Nr. 20056, Seite 6
  • Neues Wiener Journal, 28.06.1920, 28. Jahrgang, Nr. 9570, Seite 2
  • Neues Wiener Tagblatt (Tages Ausgabe), 28.06.1920, 54. Jahrgang, Nr. 176, Seite 5
  • Der Morgen. Wiener Montagsblatt, 28.06.1920, 11. Jahrgang, Nr. 26, Seite 2

Weblinks