Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Seiji Ozawa

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. November 2023, 11:54 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Ozawa, Seiji
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. h. c. mult.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 121084507
Wikidata Q313649
GeburtsdatumDatum der Geburt 1. September 1935
GeburtsortOrt der Geburt Shenyang, Mandschukuo
SterbedatumSterbedatum 6. Februar 2024
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Dirigent
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Emmy Award (Übernahme: 1976)
  • Grammy für die "beste Soloinstrument-Darbietung mit Orchester" (Übernahme: 1981)
  • Inouye Award (Übernahme: 1994)
  • Emmy Award (Übernahme: 1994)
  • Musician of the Year (Übernahme: 1997)
  • Chevalier de la Légion d’Honneur (Übernahme: 2001)
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Übernahme: 2002)
  • Ehrenring der Wiener Staatsoper (Übernahme: 2007)
  • Kennedy-Preis (Übernahme: 2015)


Seiji Ozawa, * 1. September 1935 Shenyang, Mandschukuo (heute Volksrepublik China), Dirigent.

Biographie

Bald nach seiner Ausbildung in Komposition und Dirigieren in Japan wurde Seiji Ozawa Assistent von Herbert von Karajan bzw. Leonard Bernstein. In den 1970er Jahren arbeitete er vor allem mit amerikanischen Orchestern zusammen, unternahm aber auch Konzerttourneen mit den Wiener Philharmonikern. Operndirigate führten ihn unter anderem nach Wien und nach Mailand. 1973 übernahm er das Symphonische Orchester von Boston, bevor er 2002 zum Musikdirektor der Wiener Staatsoper berufen wurde. Diese Funktion musste er 2010 aufgrund einer schweren Erkrankung aufgeben. 2013 konnte er sein Comeback als Dirigent begehen. 2002 dirigierte Ozawa das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.


Literatur

Weblinks