Brauerei Stöckl im Park

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Brauerei
Datum von 2019
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 367806
GND
WikidataID
Objektbezug Bier, Brauhäuser, Salm Bräu
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.01.2024 durch DYN.kabaz
  • 3., Prinz-Eugen-Straße 25

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 32.90" N, 16° 22' 44.65" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Brauerei Stöckl im Park (3., Prinz-Eugen-Straße 25).

Im Rahmen der Regulierung der Prinz-Eugen-Straße wurde im Jahr 1927/28 das Stöcklgebäude mit Mauer und Toranlage im barocken Stil errichtet.[1] 2000 schloss das hier untergebrachte Restaurant "Belvedere Stöckl" seine Pforten. Danach verfiel das Gebäude zusehends.

2015 trat die Schwarzenberg-Stiftung als Besitzer an die Familie Welledits heran, die Stöckl-ParzelIe gastronomisch zu entwickeln und zu bewirtschaften. Es wurden Kosten in Höhe von 6 Millionen Euro erwartet. Es kam zu großen Verzögerungen und Mehrkosten in Höhe von 1,3 Millionen Euro.

Erst im November 2019 konnte das im alten Stöcklgebäude untergebrachte Brauhaus, eingerichtet mit einer Salm-Brauanlage, eröffnet werden. Das neu erbaute dreistöckige Restaurantgebäude kann 270 Gäste aufnehmen und wurde am 12. Dezember 2019 eröffnet, der im Frühjahr 2020 fertiggestellte Gastgarten bietet Platz für 610 Gäste.

Literatur

  • Christian Springer: Historische Brauerei-Topographie Wien. Die Brauereien auf dem Gebiet des heutigen Stadtgebietes. Wien 2023

Referenzen

  1. Der Wiener Schwarzenberggarten nun der Denkmalschutz, Presseaussendung Bundesdenkmalamt vom 5. März 2018