Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Evangelische Schule

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 26. Januar 2024, 16:55 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Art der Organisation=Schule“ durch „|Art der Organisation=Bildungseinrichtung“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Evangelische Schule in 1., Karlsplatz 14 um 1930
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Bildungseinrichtung
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1860
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  6069
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2024 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Kilophot (K. L.) (Hersteller), Evang. Schule, Wien, I., Karlsplatz 14.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Evangelische Schule in 1., Karlsplatz 14 um 1930
  • 4., Karlsplatz 14

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 57.62" N, 16° 22' 6.67" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Evangelische Schule (4., Karlsplatz 14; Schule der evangelischen Gemeinden; Polytechnische Schule, privat)

Gebäude

Das Schulgebäude wurde 1860-1862 in Formen der italienischen Renaissance von Theophil Hansen erbeut. An der Hauptfront vier Evangelistenstatuen von Vinzenz Pilz. Durch die Nationalsozialisten wurde 1938 die bis dahin als Privatschule geführte Anstalt in eine öffentliche Volks- und Hauptschule umgewandelt, im Winter 1944 das Gebäude zu einer Kaserne umfunktioniert.

Nach schwerer Kriegsbeschädigungen (1944/1945) von Friedrich Albrecht wiederhergestellt (Baubeginn 1951) und am 5. Juni 1962 wieder ihrer ursprünglichen Bestimmung zugeführt. Evangelische Schulen.

Weblinks

Quellen

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4: Alois Kieslinger: Die Steine der Wiener Ringstraße. Ihre technische und künstlerische Bedeutung. Wiesbaden: Steiner 1972, S. 296 ff.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 8/4: Renate Wagner-Rieger / Mara Reissberger: Theophil von Hansen. Wiesbaden: Steiner 1980
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 303 f.
  • Werner W. Weiss: Die Kuffner-Sternwarte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 24), S. 30