Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Wildagasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. Mai 2021, 19:12 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1959
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 07.01.1959
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Charles Wilda
Bezirk 23
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  11229
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 7' 36.90" N, 16° 18' 18.13" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wildagasse (23, Siebenhirten), benannt (7. Jänner 1959 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem Genremaler Charles (Karl August Heinrich) Wilda (*20. Dezember 1854 Landstraße 266 - 3, Landstraßer Hauptstraße 116, † 11. Juni 1907 Wien 4, Favoritenstraße 32 - Krankenhaus Wieden; Zentralfriedhof, Ehrengrab, Grab 0/1/46, Grabdenkmal von Hella Unger, enthüllt 28. Oktober 1909]), Sohn des Kaffeesieders Heinrich Ludwig Wilda (1821-1903), Bruder des Genremalers Gottfried Heinrich Wilda (* 15. Juli 1862 Landstraße 747 [3, Am Heumarkt 15], † 30. Oktober 1911 Wien 3, Boerhaavegasse 8, Krankenhaus Rudolfstiftung).

Literatur

  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 2: Biedermeier, Historismus, Impressionismus. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1975, S. 237