Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gutenbergdenkmal

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Johannes Gutenberg
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1900
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt Max Fabiani, Hans Bitterlich
Standort Straßenraum
Ortsbezug
Bezirk 1
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien,Paul Harrer: Wien, seine Häuser„Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien,Paul Harrer: Wien, seine Häuser“ befindet sich nicht in der Liste (Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Paul Harrer: Wien, seine Häuser, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen, Wiener Ratsbürger, Gedenktage-GW, POLAR, Kommission zur Prüfung der Wiener Straßennamen, POREM, NS-Lager in Wien, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Quelle“.
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.07.2023 durch WIEN1.lanm07lin
  • 1., Lugeck

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Gutenbergdenkmal (1, Lugeck), Bronzestandbild von Hans Bitterlich (Sockel [mit Inschriften und Reliefs] von Max Fabiani).

Zum Teil an Stelle der Front des alten Regensburger Hofes stehend, erhebt sich das von Hans Bitterlich geschaffene und am 17. Dezember 1900 enthüllte Gutenbergdenkmal auf reliefgeschmückten Sockel aus Untersberger Marmor, mit Architektur von Max Fabiani. Die Rückseite des Sockels zeigt das sogenannte Buchdruckerwappen.

Das Denkmal wurde zu Ehren Johannes Gutenbergs nach der Zurücksetzung der Fassade, anlässlich des Neubaus für das Warenhaus Orendi, errichtet.

Literatur

  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 102
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 97
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 4, 1. Teil. Wien ²1954 (Manuskript im WStLA), S. 26-32
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 354 f.