Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Folbert van Alten-Allen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Alten-Allen, Folbert van
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Ouden-Allen
Titel Kaiserlicher Kammerdiener
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 130475211
Wikidata Q1435298
GeburtsdatumDatum der Geburt 10. Februar 1635
GeburtsortOrt der Geburt Utrecht
SterbedatumSterbedatum 28. Dezember 1715
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Kupferstecher, Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit, Vogelschau von Wien, Folbert van Alten-Allen (1683)
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.02.2023 durch WIEN1.lanm08trj
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Bauernmarkt 3 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Alten-Allen (Ouden-Allen) Folbert van, * 10. (oder 20.) Februar 1635 Utrecht, Niederlande, † 28. Dezember 1715 Wien (1., Bauernmarkt 3, Kuefsteinerhaus), Kupferstecher, Maler, Gattin (nach 1663) Maria Susanna (* 1648, † 1700 Wien, Kärntner Straße).

Biografie

War als Architekturmaler in den Niederlanden tätig (Ansicht von Utrecht 1674), kam 1677 nach Wien und wurde am 1. Jänner 1678 Kammermaler Leopolds I., für den er 1680-1703 Ölbilder der zehn wichtigsten Städte der Monarchie anfertigte (darunter Wien; Aufnahme vor dem 13. Juli 1683, Umarbeitung in den Stich erst 1686, Druck durch den Universitätsbuchdrucker Johann von Ghelen). Ab 1698 führte er auch den Titel "Kaiserlicher Kammerdiener"; 1713 wurde er von Karl VI. pensioniert. Der Kupferstich Wiens ist die bedeutendste frühbarocke Stadtbilddarstellung (Vogelschau). Die sechs Bilder zeigen die Stadt mit Vorstädten und landschaftlicher Umgebung; die Aufnahme ermöglicht erstmals einen Blick in die frühbarocke Stadt mit der beginnenden Umstrukturierung des Hausbestands und zeigt das Aussehen der kurz danach während der Türkenbelagerung zerstörten westlichen, südlichen und östlichen Vorstädte.

Siehe auch: Vogelschau von Wien, Folbert van Alten-Allen (1683)

Literatur

  • Max Eisler [Hg.]: Historischer Atlas des Wiener Stadtbildes. Wien: Staatsdruckerei 1919 (Arbeiten des Kunsthistorischen Instituts der Universität Wien, 16), S. 23 f., Nr. 16
  • Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Band 2/1. Wien: F. Berger 1941 (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes, 1), S. 362, S. 378, S. 385
  • Ferdinand Opll: Wien im Bild historischer Karten. Wien: Böhlau 1983, S. 23 f., Tafel 4
  • Ingeburg Pick: Die Türkengefahr als Motiv für die Entstehung kartographischer Werke über Wien. Diss. Univ. Wien. Wien 1980, S. 65 ff.
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 1: Mittelalter bis Romantik. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1970, S. 39
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 63, S. 384