Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wohnhausanlage Meiselstraße 67

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Städtische Wohnhausanlage Meiselstraße 67-69: Ecke Cervantesgasse/ Hickelgasse
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1930
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Meiselstraße
Einlagezahl
Architekt Rolf Eugen Heger
Prominente Bewohner
PageID 63981
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 00659m v2.jpg
Bildunterschrift Städtische Wohnhausanlage Meiselstraße 67-69: Ecke Cervantesgasse/ Hickelgasse
  • 14., Meiselstraße 67-69
  • 14., Hickelgasse 15-17
  • 14., Sebastian-Kelch-Gasse 10-14
  • 14., Cervantesgasse 8-14

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 53.48" N, 16° 18' 33.21" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage 14., Meiselstraße 67-69, Hickelgasse 15-17, Sebastian-Kelch-Gasse 10-14, Cervantesgasse 8-14, städtische Wohnhausanlage (23 Wohnungen), erbaut 1930 nach Plänen von Rolf Eugen Heger. Der Bau ist eine Ergänzung des Wohnhausanlage Cervantesgasse 8-14 und bildet mit dieser eine organisatorische Einheit.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 327 f.

Links