Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wohnhausanlage Löhrgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Städtische Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße 3-5 (Wohnhausanlage Löhrgasse): Fassade Ecke Löhrgasse/ Hütteldorfer Straße; Straßenschild: "Karl-Marx-Straße"
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1925
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Löhrgasse
Einlagezahl
Architekt Karl Dirnhuber
Prominente Bewohner
PageID 63012
GND
WikidataID Q38030626
Objektbezug
Quelle Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.07.2023 durch WIEN1.lanm08gat
Bildname WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 00985m v2.jpg
Bildunterschrift Städtische Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße 3-5 (Wohnhausanlage Löhrgasse): Fassade Ecke Löhrgasse/ Hütteldorfer Straße; Straßenschild: "Karl-Marx-Straße"
  • 15., Löhrgasse 26-28
  • 15., Hütteldorfer Straße 3-5

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 4.53" N, 16° 20' 10.77" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Löhrgasse (15., Löhrgasse 26-28, Hütteldorfer Straße 3-5), städtische Wohnhausanlage (68, ursprünglich 75 Wohnungen), erbaut 1925/1926 nach Plänen von Karl Dirnhuber. Die Anlage beherbergte außerdem zwei Geschäftslokale, mehrere Ateliers sowie Büroräume der Wiener Naturfreunde.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 352 f.

Links