Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Karin Mack

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Mack, Karin
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118831747
Wikidata Q30028832
GeburtsdatumDatum der Geburt 1940
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Bildende Künstlerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst (Übernahme: 9. November 2016)
  • Staatsstipendium für bildende Kunst (Verleihung: 1985)
  • Goldener Lorbeer des Wiener Künstlerhauses (Verleihung: 2010)


Karin Mack, * 1940 Wien, bildende Künstlerin.

Biographie

Die gebürtige Wienerin Karin Mack wirkte 1967-1978 als Architekturfotografin. Am Beginn ihres künstlerischen Wirkens standen dokumentarische Arbeiten über die Kunst- und Kulturszene Wiens. Als teilnehmende Beobachterin erlebte sie die österreichische Avantgardeszene der frühen 1970er Jahre. Ihre damals aufgenommenen Fotos spiegeln eine Zeit des von vielen so empfundenen Aufbruchs wider, sind aber auch intime Porträts der handelnden Figuren, die bei Happenings oder im privaten Rahmen entstanden. Zu den von ihr Porträtierten gehören etwa Friedrich Kurrent, Friedrich Achleitner, Hermann Nitsch, Gerhard Rühm oder Günter Brus. Mit ihrer Kamera hielt Mack auch die Rettungsaktion des Spittelberg-Viertels fest. Das Wien Museum bereitete dieser Schaffensphase der Künstlerin im Herbst 2007 eine eigene Ausstellung.

Andere fotografische Arbeiten Macks nahmen Stellung zur Befindlichkeit der Frau, beleuchteten das Leben behinderter Menschen ("Risse") oder beschäftigten sich mit dem Thema Mensch/Natur (Berge, Wasser, Pflanzen in digitalen Fotomontagen). Bereits 1980 entstand ihr erster Experimentalfilm "Hautnah", dem Bearbeitungen von im Format Super 8 gedrehten Filmen folgten. Die Künstlerin war und ist auf zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland vertreten und wurde vielfach geehrt.

Literatur

Links