Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kaiserappartements (Museum)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Museum
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Hofburg, Appartements (Hofburg)
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.03.2023 durch WIEN1.lanm08swa
  • 1., Michaelerplatz 1

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Kaiserappartements (1, Hofburg, Reichskanzleitrakt und Amalienburg), als Museum zugängliche Appartements von Franz Joseph I. (1848-1916) und seiner Gattin Elisabeth.

Die Lage der kaiserlichen Appartements innerhalb der Hofburg war nicht konstant. So war Franz Joseph I. der erste Kaiser, der im Reichskanzleitrakt residierte. Seine dortigen Wohnräume bestanden aus Vorraum, Speisesaal für Stabsoffiziere, Cerclezimmer, Rauchsalon, Trabantenstube, Großem Audienzsaal, Audienzzimmer des Kaisers, Konferenzzimmer, Arbeitszimmer, Schlafzimmer, Großem Salon und Kleinem Salon, die von Elisabeth aus Wohn- und Schlafzimmer, Toilette- und Turnzimmer, Großem und Kleinem Salon. Die Appartements sind gemeinsam mit der Silberkammer und dem 2004 eingerichteten Sisi Museum als Museum zugänglich.

Links